Das erwartet dich im JVA Auswahlverfahren
Du möchtest im Justizvollzugsdienst arbeiten und fragst dich, wie das Auswahlverfahren bei der JVA abläuft? Dann bist du hier genau richtig! Wer sich für eine Karriere im Justizvollzug entscheidet, muss nicht nur bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen, sondern auch ein mehrstufiges Auswahlverfahren bestehen. Dabei wird geprüft, ob du körperlich, geistig und charakterlich für den anspruchsvollen Dienst in einer Justizvollzugsanstalt geeignet bist.
Je nach Bundesland kann sich der Ablauf des Auswahlverfahrens der Justizvollzugsanstalten leicht unterscheiden – die grundlegenden Bausteine sind jedoch meist gleich: ein schriftlicher Einstellungstest, ein Sporttest, ein mündliches Auswahlverfahren (oft als Assessment Center) und eine ärztliche Untersuchung. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, was dich im JVA Auswahlverfahren erwartet, welche Unterschiede es zwischen den Bundesländern gibt und wie du dich optimal auf jeden Abschnitt vorbereitest.
So läuft das JVA Auswahlverfahren ab
Das Auswahlverfahren für den allgemeinen Justizvollzugsdienst ist in mehrere Stufen unterteilt. Ziel ist es, herauszufinden, ob du fachlich, körperlich und persönlich für den Berufsalltag in einer JVA geeignet bist. Der Ablauf kann je nach Bundesland leicht variieren – im Grundsatz erwarten dich aber nach Einladung zur Teilnahme am Auswahlverfahren folgende Schritte:
1. Schriftlicher Einstellungstest
Im ersten Testteil erwartet dich ein schriftlicher Einstellungstest. Dieser prüft unter anderem:
- Sprachverständnis (z. B. Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis)
- Logisches Denken und Mathematik
- Merkfähigkeit und Konzentration
- Allgemeinwissen
Die Tests dienen dazu, deine kognitiven Fähigkeiten und dein sprachliches Niveau zu überprüfen – beides ist im Berufsalltag einer Justizvollzugsanstalt von großer Bedeutung.
2. Sporttest
Der Sporttest prüft, ob du den physischen Belastungen des Berufs gewachsen bist. Getestet werden zum Beispiel:
- Ausdauer (z. B. Cooper-Test oder 3.000-Meter-Lauf)
- Kraft (z. B. Liegestütze, Klimmhang, Bankdrücken)
- Koordination und Beweglichkeit (z. B. Pendellauf, Parcours, Kasten-Bumerang-Test)
In vielen Bundesländern ist das Bestehen des Sporttests eine zwingende Voraussetzung, um weiter am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.
3. Assessment Center und Vorstellungsgespräch
Im mündlichen Auswahlverfahren wird deine persönliche Eignung unter die Lupe genommen. Häufig wirst du zu einem strukturierten Interview, einer Gruppenübung, einem Rollenspiel oder einer praxisnahen Aufgabe eingeladen. Ziel ist es, deine Kommunikationsfähigkeit, dein Verhalten in Konfliktsituationen, deine Teamfähigkeit und deine Motivation besser einschätzen zu können.
4. Ärztliche Untersuchung
Bevor Sie die endgültige Zulassung erhalten, findet eine amtsärztliche Untersuchung statt. Dabei wird geprüft, ob du gesundheitlich für den Justizvollzugsdienst geeignet bist – z. B. durch einen Gesundheitsfragebogen, Seh- und Hörtests sowie eine allgemeine körperliche Untersuchung.
5. Zusage oder Absage
Wenn du alle Abschnitte erfolgreich gemeistert hast und ausreichend Punkte gesammelt hast, erhältst du eine Zusage zur Ausbildung. In der Regel wirst du dann zunächst ein Beamtenverhältnis auf Widerruf angenommen.
Unterschiede im Auswahlverfahren je nach Bundesland
Auch wenn die grundlegenden Bestandteile des Auswahlverfahrens bundesweit ähnlich sind, gibt es von Bundesland zu Bundesland teils deutliche Unterschiede in der Durchführung und Gewichtung der einzelnen Testteile. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dich rechtzeitig über das Auswahlverfahren in deinem Wunschbundesland informierst und dich gezielt vorbereitest. Alle Infos zu den einzelnen Bundesländern findest du auf den jeweiligen Unterseiten:
Vorbereitung auf das JVA Auswahlverfahren
Wenn du dich für eine Laufbahn im Justizvollzugsdienst entscheidest, solltest du das Auswahlverfahren nicht unterschätzen. Es prüft nicht nur deine fachlichen und körperlichen Fähigkeiten, sondern auch deine persönliche Eignung. Eine gezielte Vorbereitung ist daher unerlässlich – und kann den Unterschied machen.
Schriftlicher Einstellungstest: Trainiere mit Übungsaufgaben
- Wiederhole die Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung und einfache Textaufgaben.
- Übe Lückentexte, Diktate und grammatikalische Aufgaben.
- Trainiere dein logisches und visuelles Denkvermögen.
- Bereite dich auf Konzentrationsaufgaben mit Zeitdruck vor.
Sporttest: Rechtzeitig ins Training einsteigen
- Informiere dich genau über die Disziplinen in deinem Bundesland.
- Starte kombiniert mit einem Trainingsplan für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit.
- Führe realistische Testläufe durch, um dein Fitnesslevel zu prüfen.
- Unser Tipp: Viele Übungen lassen sich mit einfachen Mitteln zu Hause trainieren.
Assessment Center & Vorstellungsgespräch: Persönlich überzeugen
- Informiere dich über den Justizvollzug in deinem Bundesland und das Berufsbild.
- Reflektiere deine Stärken, Motivation und Umgang mit Konflikten.
- Übe typische Fragen zu Persönlichkeit, Motivation und Teamfähigkeit.
- Nimm an einem AC-Vorbereitungstraining teil oder übe mit Freunden in Rollenspielen.
Medizinische Untersuchung: Frühzeitig checken lassen
- Achte auf deine allgemeine Fitness und einen gesunden Lebensstil.
- Lasse dich bei Unsicherheiten deiner Tauglichkeit vorab ärztlich einschätzen.
- Einige Bundesländer fordern bereits zur Bewerbung ein ärztliches Attest.