Justizvollzugsbeamter: Voraussetzungen und Ausbildung

Justizvollzugsbeamter Einstellungstest Justiz

In der Justiz bzw. dem Rechtswesen gibt es viele interessante Berufe. Das Berufsbild der Justizvollzugsbeamten zählt dabei sicherlich zu den spannendsten Möglichkeiten. Immerhin kommst du als Justizvollzugsbeamter direkt in den Kontakt mit Gefangenen und das sogar täglich. Wenig überraschend liegt im Job also eine ganze Menge Verantwortung auf dir. Aus diesem Grund kann die Ausbildung als Justizvollzugsbeamter auch nicht von jeder Person begonnen werden. Wir zeigen dir im Folgenden einmal, welche Anforderungen und Voraussetzungen an dich gestellt werden, wie die Ausbildung abläuft und was du sonst noch über diesen Karriereweg wissen musst.

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren bei der Justiz/JVA erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

2 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

Question Image

3 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

5 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

7 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

8 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

Question Image

9 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

10 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

12 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

13 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

Question Image

14 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

Question Image

15 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

16 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

17 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

18 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

19 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

20 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

21 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

22 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

24 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

Question Image

25 / 40

Category: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

Question Image

26 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

Question Image

27 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

28 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

29 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

Question Image

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

32 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

33 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

34 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

Question Image

35 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

Question Image

36 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

38 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

39 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

40 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Justizvollzugsbeamter werden: Voraussetzungen und Anforderungen

Noch bevor du deine Bewerbung für eine Karriere als Justizbeamter einreichst, solltest du dich mit den Voraussetzungen und Anforderungen beschäftigen. Hier stellt jedes Bundesland natürlich ganz eigene Anforderungen auf, die zum Beispiel Unterschiede im Mindest- oder Maximalalter aufweisen. So kann es beispielsweise sein, dass du in NRW oder Bayern bis maximal 35 Jahre eine Ausbildung beginnen kannst, in Hessen oder Rheinland-Pfalz aber vielleicht auf eine Altersbeschränkung verzichtet wird. Gleichzeitig lassen sich aber auch einige allgemeine Voraussetzungen formulieren, die du für eine Laufbahn im allgemeinen Vollzugsdienst erfüllen musst. Und welche das sind, siehst du hier:

  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Angehörigkeit eines EU-Staates
  • Gute Kommunikation und Konfliktfähigkeit
  • Selbstbewusstes und teamfähiges Arbeiten
  • Gutes Einfühlungsvermögen
  • Keine Vorstrafen
  • Körperliche Fitness
  • Bereitschaft, im Wechselschichtdienst zu arbeiten

Erfüllst du die generellen Voraussetzungen, kannst du deine Bewerbung für eine Ausbildung einreichen. Gefällt der Auswahlkommission deine Bewerbungsmappe, wirst du anschließend zum sogenannten JVA Einstellungstest eingeladen und musst hier in verschiedenen Prüfungen deine Eignung für den Job als Justizvollzugsbeamter unter Beweis stellen. Übrigens: Möchtest du als Justizvollzugsbeamter im Werksdienst arbeiten, muss zusätzlich die Meisterprüfung in einem Handwerk nach der Handwerksordnung vorgelegt werden.

Das Auswahlverfahren: So wirst du Beamter in der JVA

Um geeignete Beamte für die Karriere in der JVA finden zu können, wird von den Bundesländern ein intensives Auswahlverfahren durchgeführt. Die Aufgaben hier sind vielfältig und fordern dich in verschiedenen Bereichen heraus. In einem Sporttest musst du so zum Beispiel deine körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Darüber hinaus musst du aber auch einen psychologischen Einstellungstest, ein Vorstellungsgespräch oder eine Gruppendiskussion meistern. Nur wenn du in allen Prüfungen und Tests eine gute Vorstellung abliefern kannst, kannst du überzeugen. Solltest du in einer Prüfung enttäuschen, scheidest du aus dem gesamten Auswahlverfahren aus.

Ausbildung als Justizvollzugsbeamter

Als Ausbildungsdauer ist für die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten in der Regel eine Dauer von zwei Jahren festgelegt. Innerhalb dieser Zeit erhältst du einen tiefen Einblick in die verschiedenen Bereiche deines späteren Alltags und wirst so sowohl in praktischer Hinsicht als auch in theoretischer Hinsicht geschult. In der Regel ist der fachtheoretische Teil mit rund zehn Monaten ein kleines bisschen kürzer, diese Aufteilung muss aber nicht in allen Bundesländern so aussehen. Während deiner Ausbildungszeit bist du Beamter bzw. Beamtin auf Widerruf, im Anschluss an die Ausbildung durchläufst du eine dreijährige Probezeit. Welche Themen und Ausbildungsinhalte dir während deiner Ausbildung vermittelt werden, siehst du hier:

  • Psychologie
  • Vollzugsberufskunde
  • Pädagogik
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Staats- und Verwaltungsrecht
  • Umgang mit Schusswaffen
  • Erste Hilfe und waffenlose Selbstverteidigung

Hinweis: Du siehst, dass auch die körperliche Fitness eine wichtige Rolle spielt. Aus diesem Grund wird im Auswahlverfahren auch ein JVA Sporttest durchgeführt, in welchem du deine körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen musst.

Wieviel verdient ein Justizvollzugsbeamter?

Natürlich wird dich auch brennend interessieren, mit welchem Gehalt du in deiner Ausbildung bzw. deiner anschließenden Karriere im mittleren Dienst beziehen kannst. Als Obersekretärs-Anwärterin oder –Anwärter erhältst du monatlich ein Gehalt von rund 1.750 Euro brutto. Darüber hinaus kannst du vermögenswirksame Leistungen beantragen und während der fachpraktischen Ausbildungsabschnitte eine Zulage von rund 102 Euro einstreichen. Bist du mit der Ausbildung durch, steigt dein Gehalt auf rund 2.400 Euro brutto. Selbstverständlich kannst du dieses im Laufe deiner Karriere aber noch steigern.

Fazit

Langweilig und eintönig wird es in der JVA in der Regel nie. Du kannst dich als Justizvollzugsbeamter also auf einen abwechslungsreichen Alltag einstellen und gleichzeitig auf eine ansprechende Entlohnung freuen. Allerdings musst du hierfür auch eine Menge leisten. Schon im Auswahlverfahren wird sich zeigen, ob du für den Job die richtige Person bist. Unser Tipp: Bereite dich intensiv auf den Einstellungstest bzw. das Auswahlverfahren vor – dann dürfte es mit der Ausbildung auch klappen.

Beitrag bewerten:
[Total: 1 Average: 5]

stock.adobe.com/Frank Middendorf