Justizfachwirt: Voraussetzungen und Ausbildung

Justizfachwirt

Für den ordnungsgemäßen Ablauf vor Gericht sind nicht nur die Richter und Rechtspfleger zuständig, sondern auch der Justizfachwirt. Justizfachwirte arbeiten damit in einem hochsensiblen Bereich, weshalb natürlich auch besondere Anforderungen an alle Bewerbenden gestellt werden. Genau die haben wir im Folgenden einmal etwas näher betrachtet. Gleichzeitig werfen wir auch einen Blick darauf, was dich genau in der Ausbildung zum Justizfachwirt erwartet.

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren bei der Justiz/JVA erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Liquidität bezeichnet auch die Verfügbarkeit über ausreichend ... zu Verfügen.

2 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

3 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

4 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

Question Image

5 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

6 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

7 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

8 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

9 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

11 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 40

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

13 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

14 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

Question Image

15 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

Question Image

16 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

17 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „enthaltsam”?

18 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

19 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

21 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

22 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

23 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

24 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

25 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

26 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

27 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

Question Image

28 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

29 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

30 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

31 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

32 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

33 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

Question Image

34 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

35 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

36 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

37 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

39 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

40 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Justizfachwirt werden: Voraussetzungen und Anforderungen

Möchtest du in Bayern, Hessen, Hamburg, Niedersachsen oder einem anderen Bundesland als Justizfachwirt tätig werden, musst du zunächst einmal prüfen, ob du die Voraussetzungen hierfür erfüllst. Diese variieren leicht von Bundesland zu Bundesland, grundsätzlich solltest du aber vertrauenswürdig und aufgeschlossen sein. Eine gewisse Kommunikationsstärke, eine zuverlässige Arbeitsweise und Spaß im Umgang mit Zahlen sind ebenfalls notwendig. Gleichzeitig werden aber auch gewisse Anforderungen vor einer Einstellung an dich gestellt. Hier siehst du, um welche Anforderungen es sich handelt:

  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Körperliche Leistungsfähigkeit
  • Hinreichende Schreibmaschinenkenntnisse (mind. 180 Schläge pro Minute)
  • Hohes Maß an Motivation, emotionale Stabilität, Kooperations-, Kritik-, und Kommunikationsfähigkeit

Erfüllst du diese Voraussetzungen, kannst du deine Bewerbung für die Ausbildung einreichen. Diese sollte aus einem Anschreiben und deinem Lebenslauf bestehen. Ist die Bewerbungsmappe überzeugend, wirst du von der Einstellungsbehörde zum Justiz Einstellungstest eingeladen.

Das Auswahlverfahren: So wirst du Justizfachwirt

Bevor du in deine Ausbildung starten kannst, musst du erst einmal in einem Einstellungstest unter Beweis stellen, dass du für den Beruf auch wirklich geeignet bist. Durchgeführt werden im Einstellungstest unterschiedliche Tests und Prüfungen, in welchen du zum Beispiel hinsichtlich deines Allgemeinwissens, deiner Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse oder hinsichtlich deiner mathematischen Fähigkeiten unter die Lupe genommen wirst. Einstellen musst du dich zudem darauf, dass du in einem persönlichen Vorstellungsgespräch und einer Gruppendiskussion überprüft wirst.

Ausbildung zum Justizfachwirt

Die Ausbildung zum Justizfachwirt dauert in der Regel zwei Jahre. Allerdings kann es sein, dass sich die Ausbildung verkürzen lässt. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn du auf Grund deiner Qualifikationen als besonders geeignet bewertet wirst. Die Ausbildung zum Justizfachwirt unterteilt sich in einen theoretischen Teil und einen praktischen Ausbildungsteil. Im Folgenden siehst du einmal anhand einer Laufbahn im Bundesland Schleswig-Holstein, welche Inhalte in der Ausbildung auf dem Plan stehen:

  • Ausbildung bei einem Amtsgericht: 14 Monate
  • Ausbildung bei einem Gericht der Fachgerichtsbarkeit: 1 Monat
  • Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft eines Landgerichts: 1 Monat
  • Fachlehrgang: 6 Monate
  • Ausbildung bei einem Landgericht: 1 Monat
  • Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft eines Landgerichts: 1 Monat

Gut zu wissen: Dein Ausbildung Gehalt während der zweijährigen Ausbildung liegt bei rund 1.135 Euro brutto. Das Gehalt nach Ausbildung fällt deutlich höher aus, zudem kannst du deinen Verdienst mit zunehmender Erfahrung steigern.

Fazit

Als Justizfachwirt hast du täglich mit spannenden Angelegenheiten zu tun, die allerdings dein höchstes Vertrauen und eine enorme Schweigsamkeit erfordern. Aus diesem Grund ist auch nicht jeder Mensch für eine Laufbahn in diesem Bereich geeignet. Du kannst dich auf ein recht anspruchsvolles Auswahlverfahren einstellen, in welchem du in jeder Prüfung dein Bestes zeigen musst. Anschließend wirst du dann, wenn alles gut gelaufen ist, zum Ausbildungsbeginn eingeladen.

Beitrag bewerten:
[Total: 2 Average: 4.5]

stock.adobe.com/Gina Sanders