JVA Bewerbung bei der Justiz

Bewerbung Justiz JVA

Die JVA Bewerbung ist der erste Schritt für eine Ausbildung als Justizvollzugsbeamter. Aus diesem Grund solltest du bereits mit deiner Bewerbungsmappe einen überzeugenden Eindruck hinterlassen können. Das ist wiederum nur dann möglich, wenn du alle notwendigen Unterlagen vorlegst und gleichzeitig auf eine ansprechende Optik und Sprache achtest. Anschließend geht es für dich in einem Auswahlverfahren mit Einstellungstest dann noch einmal darum, deine Fähigkeiten auch in der Praxis unter Beweis zu stellen. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Voraussetzungen du als Justizvollzugsbeamter erfüllen musst und wie du dich bei der Justiz bewerben kannst. 

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren bei der Justiz/JVA erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

2 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

4 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

5 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

6 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

7 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

8 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

9 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

10 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

11 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

Question Image

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

14 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

Question Image

16 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

17 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

18 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

20 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

21 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

22 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

Question Image

23 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

24 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

25 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

26 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

27 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Question Image

28 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

29 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

31 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

32 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

Question Image

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

34 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

35 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

Question Image

36 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

37 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

Question Image

38 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

Question Image

39 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welches Rad dreht sich am schnellsten?

Question Image

40 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten

Wenn du dich für die Ausbildung als Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst bewerben möchtest musst du mindestens 21 Jahre alt und die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates besitzen. Ebenso benötigst du mindestens einen Haupt- oder Realschulabschluss und solltest in den Schulfächern Deutsch und Mathematik gute Kenntnisse vorweisen können. Außerdem sind für die Ausübung einer Ausbildung als Justizvollzugsbeamter folgende Eigenschaften von Vorteil:    

  • Sozialkompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Pädagogisches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Selbstständigkeit

Weitere Voraussetzungen und Fähigkeiten

Wenn du als Justizvollzugsbeamter Aufgaben im Werksdienst wahrnehmen möchtest, benötigst du eine zuvor abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in dieser Tätigkeit. In einigen Bundesländern wird auch der Handwerksmeister oder der Abschluss zum staatlich geprüften Techniker verlangt. Ähnliches gilt für den Sanitäts- oder Krankenpflegedienstes in der Justizvollzugsanstalt. Hier musst du vorab eine abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger vorweisen können. 

JVA Bewerbung: als Justizvollzugsbeamter / JVA bewerben

Die JVA Bewerbung als Justizvollzugsbeamter ist der erste Schritt für eine Karriere bei der Justiz. Aber bereits hier gibt es neben den persönlichen Voraussetzungen einige Punkte die du beachten musst, um nicht frühzeitig aussortiert zu werden. Als generellen Tipp können wir dir für dein Bewerbungsschreiben bei der Justiz mit an die Hand geben, dass du dich auf der Webseite des jeweiligen Bundeslandes darüber informieren kannst, wie deine Bewerbung für die JVA im Detail aussehen sollte. Damit deine Bewerbung nicht auf Grund von Unvollständigkeit aussortiert wird, sollten folgende Unterlagen deiner Bewerbung beiliegen:

  • Aussagekräftiges Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des letzten Schul- oder Abschlusszeugnisses
  • Nachweise / Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten seit dem Schulabschluss

Hinweis: Deine Unterlagen werden bereits nach dem Eingang intensiv überprüft und unter die Lupe genommen. Sollten deine Bewerbung unvollständig sein oder nicht überzeugen können, scheidest du bereits an dieser Stelle aus dem Bewerbungsverfahren aus. Insofern solltest du unbedingt darauf achten, eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung einzureichen.

Das Auswahlverfahren nach der Bewerbung

Wurde deine Bewerbung erfolgreich gesichtet und konnte überzeugen, erhältst du von der Einstellungsbehörde eine Einladung zum Auswahlverfahren mit einem schriftlichen Einstellungstest. In diesem werden deine Kenntnisse rund um die Bereiche Deutsch, Mathematik, Logik und Allgemeinwissen geprüft. Des Weiteren musst du deine körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. In dieser Hinsicht gibt es zwischen der Justiz und der JVA leichte Unterschiede, denn im Justizvollzug musst du zwingend einen Sporttest im Auswahlverfahren absolvieren. Für den Beruf als Rechtspfleger zum Beispiel ist die sportliche Leistungsüberprüfung wiederum nicht relevant. Neben dem schriftlichen Einstellungstest und dem Sporttest erwartet dich im Auswahlverfahren möglicherweise auch eine Gruppendiskussion oder ein persönliches Vorstellungsgespräch. Du musst also noch mehrere Hürden meistern, nachdem du deine Bewerbung bei der Justiz eingereicht hast.

Die Aufgaben und Tätigkeiten der Justizvollzugsbeamten

In Deutschland sind rund 42.000 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in den 172 Justizvollzugsanstalten, kurz JVA, verwahrt. Die Aufgaben der bundesweit eingesetzten Justizvollzugsbeamten bestehen primär darin, für die Aufrechterhaltung und der Ordnung in den Justizvollzugsanstalten zu sorgen. Sie sind aber auch Ansprechpartner für die Gefangenen und betreuen diese bei Krankheit und erledigen administrative Arbeiten. Der Berufsalltag von Beamtinnen und Beamten in den Justizvollzugsanstalten ist sehr vielfältig und abwechslungsreich, aber auch mit verantwortungsvollen Tätigkeiten verbunden.

Die Arbeit im allgemeinen Vollzugsdienst:

Als Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst bist du für den unkomplizierten Ablauf innerhalb einer Justizvollzugsanstalt zuständig. Zu deinen Aufgaben gehören vor allem das Beaufsichtigen, das Betreuen und das Unterstützen von Häftlingen, damit diese nach ihrem Strafvollzug wieder ein geordnetes und straffreies Leben führen können. So zum Beispiel beaufsichtigst du als Justizvollzugsbeamter die Häftlinge und garantierst für deren Sicherheitsverwahrung. Du kontrollierst Haft- und Gemeinschaftsräume und beaufsichtigst den Besuch der Gefangenen und wenn nötig, führst du körperliche Durchsuchungen durch. Ebenso bist du dafür zuständig Briefe, Pakete sowie Kleidung und Essen der Häftlinge zu kontrollieren. Auch stehst du als Ansprechpartner für die Gefangenen zur Verfügung und organisierst Freizeitaktivitäten. 

Die Aufgaben im Werkdienst:

Wenn du als Justizvollzugsbeamter im Werkdienst Aufgaben wahrnimmst, dann leitest du einen Werkbetrieb, wie beispielsweise eine Schreinerei, Bäckerei oder einen landwirtschaftlichen Betrieb. Der Werkbetrieb hilft den Häftlingen sich beruflich aus- oder weiterzubilden, damit diese später im Berufsleben wieder Fuß fassen können. Zu deinen Aufgaben gehören hier unter anderem das Zuteilen von Arbeitsgeräten und die Beurteilung der Arbeitsleistung der Gefangenen sowie dessen Verhalten.

Tätigkeiten im Sanitätsdienst:

Mit entsprechender Vorausbildung, als Krankenpfleger oder einer einer vergleichbaren Ausbildung im Gesundheitssektor, können Justizvollzugsbeamte auch im Sanitätsdienst eingesetzt. Im Sanitätsdienst unterstützt du den Anstaltsarzt und bist zur Sicherung der Gesundheit von Inhaftierten verantwortlich. Die Tätigkeiten erstrecken sich von der Betreuung erkrankter Gefangene bis hin zum assistieren des Arztes und der Begleitung der Häftlinge.

Beamte im Verwaltungsdienst:

Als Beamter in der Justizvollzugsanstalt kannst du auch in der Verwaltung tätig sein. Hier gehören zu deinen Aufgaben das Verwalten der Gefangenenakten und sonstigen Dokumenten. Des Weiteren bist du für die Aufnahme und Entlassung der Häftlinge zuständig und führst Bestellungen und Berechnungen durch.

Beitrag bewerten:
[Total: 1 Average: 5]

shutterstock.com/Pressmaster