Einstellungstest Justiz Sachsen

Einstellungstest Justiz Sachsen

Egal, ob Richter, Staatsanwalt, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher oder Justizfachwirt: Sie alle sind Teil der Justiz in Deutschland.  Interessierst du dich für eine Justiz Karriere im Bundesland Sachsen, warten hier verschiedene Möglichkeiten auf dich, gleichzeitig aber auch ein paar Herausforderungen. Als die Größte kann sicherlich der Einstellungstest der Justiz Sachsen bezeichnet werden, denn hier wirst du in ganz unterschiedlichen Aufgaben gründlich unter die Lupe genommen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Erfolgsaussichten aber auch deutlich steigern.

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren bei der Justiz/JVA erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

2 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

Question Image

3 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

16 - 15 - 30 - 10 - 8 - 24 - 6 - ?

4 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

7 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

8 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

Question Image

9 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

10 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

11 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

12 / 40

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

13 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welches Rad dreht sich am schnellsten?

Question Image

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

15 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

16 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

17 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

18 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 40

Category: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

Question Image

20 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

21 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

22 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

Question Image

24 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

25 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Liquidität bezeichnet auch die Verfügbarkeit über ausreichend ... zu Verfügen.

26 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

27 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

29 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

32 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

Question Image

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

34 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

36 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

39 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

40 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Karriere in der Justiz Sachsen

Es gibt in der Justiz Sachsen gleich mehrere Richtungen, die von dir als Bewerber bzw. Bewerberin eingeschlagen werden können. So kannst du zum Beispiel in einer Justizvollzugsanstalt arbeiten und hier als Beamte/r im Justizvollzugsdienst tätig werden. Ebenso finden sich hier aber zum Beispiel auch die Laufbahngruppe 1 Einstiegsebene 2 als Justizfachwirt, die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1 als Rechtspfleger oder die Laufbahngruppe 2 Einstiegseben 2 als Richter/in auf Probe. Bist du dir hinsichtlich deiner konkreten Berufswahl noch unschlüssig, können wir dir auf jeden Fall dazu raten, dich im Vorfeld einmal genau auf der Webseite der sächsischen Justiz mit den Aufgabenbereichen der einzelnen Berufe zu beschäftigen.

Justiz Sachsen: Das Bewerbungsverfahren

Bevor du in den Einstellungstest Justiz Sachsen starten kannst, musst du erst einmal Bewerbungsunterlagen einreichen. Schon im Vorfeld der Bewerbung gilt es aber erst einmal, die Einstellungsvoraussetzungen genau zu überprüfen. Diese variieren natürlich und so muss ein Richter selbstverständlich ganz andere Voraussetzungen als eine angehende Justizfachangestellte oder ein angehender Rechtsreferendar erfüllen. Welche Anforderungen für deinen Beruf im Speziellen gelten, kannst du auf der Webseite der sächsischen Justiz aber problemlos herausfinden. Hier ist zudem zu sehen, wo du genau deine Bewerbung einreichen kannst. Möglich ist dies per E-Mail, aber auch auf dem Postweg. Damit deine Bewerbung auch überzeugen kann, solltest du auf eine ansprechende Optik achten. Gleichzeitig müssen im Zusammenhang mit den Bewerbungsunterlagen auch ein tabellarischer Lebenslauf und eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses eingereicht werden.

Das Auswahlverfahren der Justiz Sachsen

Wer eine Einladung zum Einstellungstest der Justiz Sachsen erhält durchläuft ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Dieses beginnt mit einem schriftlichen Einstellungstest und setzt sich bei erfolgreichen Abschluss mit dem Vorstellungsgespräch beim Oberlandesgericht Dresden fort.  Im Folgenden gehen wir auf die Testbereiche etwas genauer ein.

Der schriftliche Einstellungstest

Den ersten Teil der Tauglichkeitsuntersuchung stellt ein psychologischer Test dar. Hierbei handelt es sich um einen schriftlichen Einstellungstest, der allerdings als computerbasierter Test durchgeführt wird. Gestellt werden dir hier zum einen Fragen zu deiner Persönlichkeit, zum anderen werden aber auch dein Allgemeinwissen oder deine sprachlichen Fähigkeiten überprüft.

Der mündliche Einstellungstest

Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme am psychologischen Test bist du bereit dafür, um am strukturierten Interview teilzunehmen. Das klingt erst einmal enorm spektakulär, im Prinzip handelt es sich hierbei aber um ein ganz klassisches Vorstellungsgespräch. Die Auswahlkommission möchte hier ein bisschen mehr über deine Persönlichkeit erfahren, interessiert sich aber auch für dein Fachwissen, deine Stärken und Schwächen oder deine Motivation dafür, in der Justiz arbeiten zu wollen.

Fazit

Die Arbeit in der Justiz in Sachsen kann als enorm attraktiv bezeichnet werden. Würde die Behörde kein intensives Auswahlverfahren durchführen, würden sich so also vermutlich noch zahlreiche weitere Personen hier bewerben. Für dich bedeutet ein derart umfangreiches Auswahlverfahren natürlich eine ganze Menge Aufwand und Arbeit. Immerhin musst du dich auf Übungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen einstellen, gleichzeitig aber auch in einem Interview und einem Assessment Center überzeugen. Dieser ganze Aufwand lohnt sich allerdings: Je intensiver du an das Training herangehst, desto besser stehen deine Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren. Belohnt wird dies dann mit einem der attraktivsten Berufsbereiche im öffentlichen Dienst, der zudem auch noch als denkbar sicherer Arbeitgeber bezeichnet werden kann. Also: Informiere dich genau über die notwendigen Anforderungen und starte am besten so früh wie möglich mit deinem Training!

Beitrag bewerten:
[Total: 1 Average: 5]

stock.adobe.com/schemev