Justiz Einstellungstest: Aufgaben und Prüfungsinhalte

Justizvollzugsbeamter Einstellungstest Justiz

Das Rechtswesen ist ein äußerst seriöser Bereich, in welchem auf allen Ebenen ernsthaft und verlässlich gearbeitet werden muss. Aus diesem Grund kommt auch lange nicht jeder Mensch für eine Karriere in der Justiz in Frage. Um die passenden Bewerber herausfiltern zu können, wird von den Bundesländern bzw. Einstellungsbehörden ein Justiz Einstellungstest durchgeführt. Und da dieser die meisten Bewerber in Nervosität versetzt, haben wir uns die ganze Sache für dich im Folgenden einmal genauer angesehen.

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren bei der Justiz/JVA erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

2 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

3 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

6 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

7 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

9 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

10 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

12 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

13 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

15 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

17 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

Question Image

18 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

19 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

Question Image

20 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

21 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

22 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

Question Image

23 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

24 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

25 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

Question Image

26 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

28 / 40

Category: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

Question Image

29 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

30 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

31 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

32 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

33 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

35 / 40

Category: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

Question Image

36 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

38 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

Question Image

39 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

40 / 40

Category: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Der Einstellungstest bei der Justiz

Von Bundesland zu Bundesland können die Fragen im Justiz Einstellungstest unterschiedlich aussehen. Heißt also: In Bayern und Thüringen werden dir vielleicht andere Fragen gestellt, als in Hessen, Berlin oder Hamburg. Immer gleich ist allerdings, dass es sich um einen computerbasierten Test handelt. Zusätzlich dazu wird der Test als Multiple-Choice-Test durchgeführt. Du bekommst also für alle Fragen immer mehrere Antwortmöglichkeiten geliefert. Im Folgenden siehst du nun, welche Aufgabenbereiche im Justiz Einstellungstest auf dich warten können:

  • Sprachkompetenz
  • Urteilsvermögen
  • Rechenfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Allgemeinwissen, interkulturelles Wissen
  • Berufsbezogene Selbsteinschätzung

Fragen und Aufgaben im Justiz Einstellungstest

Um geeignete Beamte für die Karriere in der JVA finden zu können, wird von den Bundesländern ein intensives Auswahlverfahren durchgeführt. Die Aufgaben hier sind vielfältig und fordern dich in verschiedenen Bereichen heraus. In einem Sporttest musst du so zum Beispiel deine körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Darüber hinaus musst du aber auch einen psychologischen Einstellungstest, ein Vorstellungsgespräch oder eine Gruppendiskussion meistern. Nur wenn du in allen Prüfungen und Tests eine gute Vorstellung abliefern kannst, kannst du überzeugen. Solltest du in einer Prüfung enttäuschen, scheidest du aus dem gesamten Auswahlverfahren aus. Folgende Prüfungsinhalte erwarten dich im Einstellungstest bei der Justiz.

Sprachkompetenz

Wenig überraschend kommt es in der Verwaltung und dem Rechtswesen auf eine gute Sprach- und Schreibkompetenz an. Überprüft werden diese zum Beispiel durch ein Diktat oder einen Aufsatz, der sich dann auf ein aktuelles Thema bezieht. Getestet werden dabei nicht nur eine Rechtschreibung und dein Wortschatz, sondern auch deine Fähigkeit im sprachlichen Denken.

Urteilsvermögen

Im späteren Berufsalltag müssen viele Anfragen und Nachfragen im rechtlichen Bereich beantwortet werden. Aus diesem Grund wird im Justiz Einstellungstest auch geprüft, wie gut dein Urteilsvermögen ausfällt. Beantworten musst du hierzu verschiedene Fragen, bzw. vorgegebene Informationen korrekt erfassen und verarbeiten.

Rechenfähigkeit

Ein gewisser kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Einfluss ist in fast allen Berufen zu finden – so auch in der Justiz. Im Einstellungstest bekommst du daher verschiedene Fragen gestellt, welche deine Rechenfertigkeiten überprüfen. Ausreichend ist es, wenn du die Grundrechenarten, den Dreisatz und die Prozentrechnung beherrschst.

Konzentrationsfähigkeit

Routine ist im Alltag in der Justiz natürlich ebenfalls zu finden. Ob du diese schnell und genau erledigen kannst, wird im Einstellungstest durch die Aufgaben zur Konzentrationsfähigkeit überprüft. Mal musst du hier Reihen oder Symbole erkennen, ein anderes Mal möglicherweise kleine Denksportaufgaben lösen.

Merkfähigkeit

Kannst du dir Dinge aktiv einprägen und kurzfristig Informationen reproduzieren? Das findet die Justiz im Merkfähigkeiten-Test heraus. Hier erscheinen zum Beispiel Zahlenfolgen oder ähnliches, welche nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Deine Aufgabe ist es dann, diese Zahlenfolgen möglichst korrekt zu wiederholen.

Allgemeinwissen

Im Allgemeinwissen-Test wird geprüft, wie gut du dich mit allgemeinem und interkulturellem Wissen auskennst. Hierzu gehören die Bereiche Politik, Sozialkunde, Ethik, Erdkunde und Geschichte, so dass du dich am besten frühzeitig mit aktuellen Themen der Politik beschäftigen solltest.

Berufsbezogene Selbsteinschätzung

Als Grundlage für ein mögliches Vorstellungsgespräch werden im Einstellungstest für Justizberufe auch berufsbezogene Selbsteinschätzungen abgefragt. So wird hier eine typische Situation aus dem Alltag beschrieben, in welcher du deine Arbeit einschätzen musst. Tipp: Denke dabei immer an die grundlegenden Voraussetzungen für deine Karriere in der Justiz – und verhalte dich dementsprechend.

 

Fazit

Auch wenn das generelle Auswahlverfahren der Justiz schon als hart bezeichnet werden kann, ist der Einstellungstest Verwaltungsfachwirt oder auch für andere Berufe sicherlich die größte Hürde. Die Justiz Einstellungstest Fragen stammen aus unterschiedlichen Bereichen, so dass eine intensive Vorbereitung hier auf jeden Fall Pflicht ist. Gleichzeitig solltest du daran denken, dass du auch noch die generellen Voraussetzungen für die Justiz Karriere erfüllen musst. Möchtest du als Justizfachangestellte oder Justizfachwirt durchstarten, musst du dich also auf einige Hürden gefasst machen. Dafür darfst du nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren aber auch zu Recht stolz auf dich sein.

Beitrag bewerten:
[Total: 1 Average: 5]

stock.adobe.com/Frank Middendorf