JVA Assessment Center

JVA Assessment Center: Ablauf, Inhalte und Vorbereitung

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Liquidität bezeichnet auch die Verfügbarkeit über ausreichend ... zu Verfügen.

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „enthaltsam”?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

16 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben n.

17 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

18 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

19 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

20 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

21 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

23 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

25 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

26 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

28 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Das Assessment Center im JVA Auswahlverfahren

Wenn du dich für eine Karriere im Justizvollzug interessierst, kommst du um das Assessment Center im JVA-Auswahlverfahren meist nicht herum. Neben schriftlichem Test und Sportprüfung zählt dieser mündliche Abschnitt zu den wichtigsten Bestandteilen der Eignungsfeststellung – und entscheidet häufig über Zu- oder Absage. Im Assessment Center wird geprüft, ob du persönlich, sozial und charakterlich für den anspruchsvollen Berufsalltag im Justizvollzug geeignet bist. Denn im täglichen Umgang mit Gefangenen brauchst du nicht nur körperliche Fitness, sondern vor allem ein sicheres Auftreten, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Was genau auf dich zukommt, welche typischen Aufgaben im Assessment Center der JVA gestellt werden und wie du dich optimal darauf vorbereitest – das erfährst du in diesem Beitrag.

Was erwartet dich im Assessment Center der JVA?

Das Assessment Center im JVA Auswahlverfahren ist darauf ausgelegt, deine persönliche Eignung für den Justizvollzugsdienst genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern vor allem um deine sozialen Kompetenzen, deine Teamfähigkeit, dein Auftreten sowie deine Belastbarkeit in Stresssituationen. Je nach Bundesland kann das Verfahren leicht variieren, aber die Grundelemente sind häufig ähnlich.

Im Folgenden zeigen wir dir typische Bestandteile des JVA Assessment Centers:

Vorstellungsgespräch / Strukturiertes Interview

Das Vorstellungsgespräch, meist in Form eines strukturierten Interviews, ist ein fester Bestandteil des mündlichen Tests und dient dazu, mehr über dich als Person zu erfahren. Typische Inhalte sind:

Das Vorstellungsgespräch ist darauf ausgelegt, deine Antworten nach festgelegten Kriterien zu bewerten. Du solltest authentisch und reflektiert antworten, um deine Persönlichkeit überzeugend darzustellen.

Gruppendiskussion oder Gruppenaufgabe

In der Gruppendiskussion bzw. in einer Gruppenaufgabe arbeitest du gemeinsam mit anderen Bewerbenden an einer vorgegebenen Aufgabe. Ziel ist es, zu beobachten, wie du im Team agierst. Dabei werden folgende Aspekte geprüft:

Beispielaufgabe: „Entwickle zusammen mit deiner Gruppe einen Plan, um ein bestimmtes Problem in der Justizvollzugsanstalt zu lösen, z. B. die Optimierung eines Arbeitsablaufs.“

Rollenspiel (Konfliktgespräch)

Im Rollenspiel wirst du in eine simulierte Konfliktsituation versetzt. Dabei übernimmst du oft die Rolle eines Justizvollzugsbeamten oder einer Justizvollzugsbeamtin, der/die mit einer schwierigen Situation umgehen muss. Ziel ist es, zu sehen, wie du unter Druck reagierst, ob du ruhig bleibst und lösungsorientiert agierst. Typische Szenarien sind:

Hierbei werden folgende Fähigkeiten bewertet:

Kurzvortrag

Beim Kurzvortrag wird überprüft, wie gut du ein Thema strukturiert präsentieren kannst. Du erhältst ein Thema, zu dem du in kurzer Zeit eine Präsentation vorbereiten musst. Beispiele für Themen könnten sein:

Wichtige Kriterien sind:

Präsentation

Die Präsentation ist eine umfangreichere Form des Kurzvortrags. Hierbei liegt der Fokus stärker auf deiner Fähigkeit, ein Thema detailliert auszuarbeiten und professionell zu präsentieren. Wichtig ist, dass du:

Beispielaufgabe: „Präsentiere ein Konzept, wie die Integration von Inhaftierten nach ihrer Entlassung verbessert werden könnte.“

JVA Einstellungstest Vorbereitung

Du möchtest dich optimal auf den JVA Einstellungstest vorbereiten? Dann starte noch heute mit deinem Testtrainer!

Die Assessment Centers der Justizvollzugsanstalten der Bundesländer

Was wird im Assessment Center der Justizvollzugsanstalten bewertet?

Im Assessment Center der JVA geht es nicht darum, eine perfekte Vorstellung abzuliefern – tatsächlich kommt es darauf an, ob du das nötige Potenzial mitbringst, um im anspruchsvollen Alltag des Justizvollzugsdienstes bestehen zu können. Die Prüferinnen und Prüfer achten dabei auf unterschiedliche Kompetenzen und Eigenschaften, die für den späteren Beruf besonders wichtig sind.

Diese Fähigkeiten und Merkmale stehen im Fokus:

Soziale Kompetenz

Kannst du dich in ein Team einfügen? Wie gehst du mit anderen Menschen um – auch in angespannten Situationen? Im Justizvollzug ist ein respektvoller, aber auch durchsetzungsfähiger Umgang besonders wichtig.

Kommunikationsfähigkeit

Du musst in der Lage sein, dich klar, verständlich und zielgerichtet auszudrücken – im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen sowohl als auch mit Gefangenen. Zuhören, argumentieren und erklären gehören dazu.

Belastbarkeit & Stressresistenz

Der Berufsalltag im Vollzug kann herausfordernd sein. Im Assessment Center wird getestet, wie du mit Zeitdruck, Konflikten oder unklaren Situationen umgehst.

Selbstsicherheit & Auftreten

Ein sicheres und authentisches Auftreten zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Das bedeutet nicht, laut oder dominant zu sein – es geht um Souveränität und innere Stabilität.

Reflexionsfähigkeit & Lernbereitschaft

Du solltest zeigen, dass du bereit bist, dich selbst und dein Verhalten zu hinterfragen. Wer offen für Feedback ist und sich weiterentwickelt, hat im Justizvollzug gute Chancen.

Lösungsorientiertes Denken

Egal ob in einer Gruppendiskussion oder im Rollenspiel: Es wird bewertet, ob du mitdenkst, Vorschläge machst und pragmatische Lösungen suchst – ohne dich in Details zu verlieren.

Tipp: Versuche nicht, eine Rolle zu spielen. Sei authentisch – und gleichzeitig gut vorbereitet. Wenn du deine Stärken kennst und weißt, worauf es ankommt, kannst du im Assessment Center selbstbewusst auftreten.

Vorbereitung auf das Assessment Center: So punktest du im Auswahlverfahren

Ein erfolgreiches Assessment Center beginnt nicht erst am Testtag – sondern schon Wochen vorher. Je besser du vorbereitet bist, desto entspannter und souveräner kannst du die einzelnen Aufgaben meistern. Hier erfährst du, wie du dich gezielt auf das Assessment Center im Auswahlverfahren für den Justizvollzugsdienst vorbereiten kannst.

Informiere dich umfassend über die JVA und den Berufsalltag

Zeige im Gespräch und in den Übungen, dass du dich intensiv mit dem Berufsbild beschäftigt hast. Suche:

Tipp: Lies Erfahrungsberichte, schau dir Videos an oder informiere dich auf den offiziellen Webseiten der Justizvollzugsanstalten.

Übe typische Aufgaben aus dem Assessment Center

Besonders hilfreich ist es, wenn du dich auf die gängigen Aufgabenformate vorbereitest:

Trainiere deine Selbstpräsentation

Im Vorstellungsgespräch oder Interview wirst du dich selbst vorstellen – oft auf eine klare, strukturierte und ehrliche Weise. Überlege dir:

Tipp: Nimm dich beim Üben ruhig mit dem Handy auf – so bekommst du ein Gefühl für dein Auftreten.

Bleib ruhig und souverän

Auch wenn du nervös bist – versuche, ruhig zu bleiben und dich nicht aus dem Konzept bringen zu lassen. Ein Assessment Center soll dich nicht „verunsichern“, sondern prüfen, wie du mit Drucksituationen umgehst. Ein gutes Stressmanagement und eine positive Grundhaltung helfen dir, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Je gezielter du dich auf die typischen Aufgaben im Assessment Center vorbereitest, desto besser kannst du zeigen, wer du bist – und was du kannst. Authentizität, Sachkenntnis und ein sicheres Auftreten sind der Schlüssel zum Erfolg im Auswahlverfahren der JVA.