Justizfachangestellte: Voraussetzungen und Ausbildung

Justizfachangestellte

Justizfachangestellte übernehmen innerhalb der Justiz wichtige Aufgaben und gelten als besonderes Bindungsglied zwischen den einzelnen Organen der Justiz. Um ihn diesem Berufsbild erfolgreich durchstarten zu können, musst du aber erst einmal eine Ausbildung durchlaufen. Die ist wiederum nur dann möglich, wenn du im Vorfeld gewisse Anforderungen und Voraussetzungen erfüllen kannst. Was es damit genau auf sich hat bzw. worauf du dich bei der Ausbildung einstellen musst, zeigen wir dir im Folgenden.

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

16 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

17 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

18 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

19 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

20 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

21 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

22 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

24 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

26 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

27 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

28 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

29 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Was machen Justizfachangestellte?

Vereinfach gesagt, sorgen Justizfachangestellte dafür, dass der Alltag in den deutschen Gerichten reibungslos abläuft. Hierzu arbeitest du in deinem künftigen Job eng mit Richtern, Justizfachwirten und auch den Bürgern zusammen, um eine schnelle und flüssige Weitergabe von Informationen zu ermöglichen. Die Justizfachangestellten nehmen hierbei zum Beispiel Anträge auf, erteilen verschiedene Auskünfte, sind für die Registraturarbeiten zuständig, verwalten die Karteien und Dateien, kontrollieren den Posteingang und Postausgang oder erstellen Protokolle und Kostenmodelle.

Justizfachangestellte werden: Voraussetzungen und Anforderungen

In Deutschland kannst du dich in jedem Bundesland für eine Ausbildung als Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter bewerben. Die Bundesländer verlangen im Vorfeld die Erfüllung einiger Voraussetzungen, zu denen zum Beispiel mindestens ein guter Hauptschulabschluss und gute Kenntnisse in der Rechtschreibung und dem EDV gehören. Getestet wirst du im sogenannten Auswahlverfahren der Bundesländer ebenfalls. Du musst folglich einen Justiz Einstellungstest meistern, der aus einem computerbasierten Test besteht. Geprüft wirst du hier noch einmal in der Rechtschreibung, deinem Allgemeinwissen oder ein paar persönlichen Fragen. Erst wenn du in allen Tests und Prüfungen einen guten Eindruck hinterlassen konntest, kommst du für eine Ausbildung in der Justiz in Frage. Zusätzlich dazu verlangt die Justiz von ihren Bewerbern für die Ausbildung folgende Eigenschaften:

  • Vertrauenswürdigkeit
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen
  • Kommunikationsstärke
  • Zuverlässige und gewissenhafte Arbeit
  • Sehr gute Sprach- und Rechtschreibefähigkeiten
  • Guter Umgang mit Zahlen
  • Versierter Schreibstil am Computer

Ausbildung als Justizfachangestellte

Zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es durchaus Unterschiede, wenn du in deine Beamtenlaufbahn als Justizfachangestellter starten möchtest. So beträgt die Dauer der Ausbildung in den meisten Fällen zwei Jahre, in einigen Bundesländern durchläufst du aber auch eine 2,5-jährige Ausbildung. Diese Ausbildungszeit unterteilt sich in eine theoretische Ausbildung und einen praktischen Teil. Welche Themen hier unter anderem behandelt werden, kannst du hier erkennen:

  • Staatsrecht
  • Zivil- und Strafprozessrecht
  • Kosten- und Entschädigungsrecht
  • Erb- und Familienrecht
  • Grundbuch
  • Büroorganisation und Textverarbeitung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Der praktische Teil deiner Ausbildung wird in den Geschäftsstellen der Justiz in den einzelnen Bundesländern durchgeführt. Für den theoretischen Teil besuchst du hingegen eines der Bildungszentren der 16 Bundesländer in Deutschland.

Fazit

Justizfachangestellte arbeiten in einem enorm spannenden Umfeld. Gleichzeitig werden von den Angestellten auch enorm viele Dinge erwartet, da oftmals sensible Daten und Angaben verwaltet werden müssen. Du musst also im Vorfeld schon aufzeigen, dass du verlässlich arbeitest und dir die Justiz auch vertrauen kann. Speziell die Einstellungstest Erfahrungen zeigen, dass es ohne richtige Vorbereitung vermutlich sehr schwer werden wird. Belohnt wirst du dafür mit einem guten Einstiegsgehalt, welches im Laufe deiner Zeit im öffentlichen Dienst weiter gesteigert werden kann.

Beitrag bewerten:
[Total: 2 Average: 5]

shutterstock.com/Suteren