Gerichtsvollzieher

Gerichtsvollzieher: Aufgaben, Ausbildung und Karriere

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der JUSTIZ? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

17 / 40

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

18 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

19 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

20 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

21 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

25 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

26 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

27 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

29 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Karriere als Gerichtsvollzieher / Gerichtsvollzieher/in

Als Gerichtsvollzieher/in übernimmst du eine zentrale Rolle im Justizsystem. Du bist dafür verantwortlich, gerichtliche Entscheidungen in die Tat umzusetzen – sei es durch die Zustellung von Dokumenten, Pfändungen oder Wohnungsräumungen. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Durchsetzungsvermögen, da du in vielen Fällen direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern hast, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Aufgaben, das Auswahlverfahren, die Ausbildung, das Gehalt und die Karriereperspektiven als Gerichtsvollzieher/in.

Aufgaben als Gerichtsvollzieher

Als Gerichtsvollzieher/in arbeitest du eigenverantwortlich und hast eine Vielzahl an Aufgaben, die du im Außendienst oder im Büro erledigst.

Typische Aufgaben eines Gerichtsvollziehers:

Zustellung gerichtlicher Schriftstücke

Durchsetzung von Geldforderungen

Zwangsräumungen

Abnahme von Vermögensauskünften

Sicherstellung und Versteigerung

Beratung und Mediation

Bewerbung und Auswahlverfahren für Gerichtsvollzieher

Der Einstieg in den Beruf als Gerichtsvollzieher/in erfolgt in der Regel über eine vorherige Laufbahn als Beamter im gehobenen Justizdienst, zum Beispiel als Rechtspfleger. In einigen Bundesländern ist auch eine direkte Bewerbung über ein spezielles Auswahlverfahren möglich.

Das Auswahlverfahren umfasst in der Regel folgende Elemente:

Gerichtsvollzieher Einstellungstest Vorbereitung

Du möchtest dich optimal auf den Gerichtsvollzieher Einstellungstest vorbereiten? Dann starte noch heute mit deinem Testtrainer!

Voraussetzungen und Ausbildung zum Gerichtsvollzieher

In der Regel setzt die Tätigkeit als Gerichtsvollzieher/in ein abgeschlossenes Studium als Rechtspfleger oder eine entsprechende Qualifikation im gehobenen Justizdienst voraus. Danach kannst du dich für den sogenannten „Gerichtsvollzieherbereitungsdienst“ bewerben.

Allgemeine Voraussetzungen für Gerichtsvollzieher

Tipp: Informiere dich bei der zuständigen Justizverwaltung deines Bundeslandes über konkrete Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen.

Dauer und Inhalte der Ausbildung zum Gerichtsvollzieher

Die Ausbildung (bzw. Fortbildung) zum/zur Gerichtsvollzieher/in dauert in der Regel 12 bis 18 Monate und findet an einer speziellen Gerichtsvollzieherschule sowie in der Praxis statt. Inhalte sind unter anderem:

Aufstiegsmöglichkeiten und Gehalt

Als Gerichtsvollzieher/in wirst du je nach Bundesland in der Regel nach der Besoldungsgruppe A9 bis A11 vergütet. Zudem erhältst du Zulagen, z. B. eine Aufwandentschädigung oder eine Erschwerniszulage.

Beispielhafte Gehaltsstufen (brutto, abhängig vom Bundesland):

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, bestimmte Vollstreckungsgebühren direkt abzurechnen, was zu weiteren Einkünften führen kann.

Karrierechancen

Als Gerichtsvollzieher/in bist du weitgehend eigenverantwortlich tätig. Es bestehen aber auch Entwicklungsmöglichkeiten:

Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation sind zudem höhere Besoldungsgruppen möglich.

Fazit

Der Beruf des Gerichtsvollziehers ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und bietet ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Du arbeitest selbstständig, hast direkten Bürgerkontakt und trägst zur Durchsetzung des Rechts bei. Wer Belastbarkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz mitbringt, findet hier eine spannende und gut bezahlte Laufbahn im öffentlichen Dienst.