Schriftlicher Einstellungstest JVA Saarland
Der schriftliche Einstellungstest der JVA Saarland ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens und findet am ersten Testtag statt. Ziel ist es, grundlegende kognitive Fähigkeiten sowie sprachliche und analytische Kompetenzen zu überprüfen, die für eine erfolgreiche Laufbahn im Justizvollzugsdienst erforderlich sind.
- Allgemeinwissen: Fragen zu Politik, Gesellschaft, Geschichte und aktuellen Themen.
- Sprachbeherrschung: Überprüfung von Grammatik, Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit.
- Mathematik: Grundrechenarten, Textaufgaben und logisches Zahlenverständnis.
- Logisches Denken: Prüfung der Problemlösungskompetenz und Mustererkennung.
- Psychologischer Test: Überprüfung deiner persönlichen und psychologischen Einstellung
Die meisten Fragen sind im Multiple-Choice-Format gestaltet, sodass du die richtige Antwort aus mehreren Möglichkeiten auswählen musst.
Sporttest JVA Saarland
Der Sporttest ist die erste Hürde im Auswahlverfahren und dient der Überprüfung deiner körperlichen Leistungsfähigkeit. Da der Justizvollzugsdienst körperlich anspruchsvoll ist, werden grundlegende motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination getestet.
Ablauf des Sporttests
Der Sporttest der JVA Saarland besteht aus einem Parcours mit fünf Stationen, die nacheinander absolviert werden. Zwischen den Stationen ist jeweils eine kurze Laufstrecke vorgesehen.
- Liegestütz: Drei Wiederholungen zur Prüfung der Oberkörperkraft.
- Kniebeugen: Drei Wiederholungen zur Überprüfung der Beinmuskulatur.
- Medizinballwurf: Drei Würfe gegen eine Wand zur Prüfung der Schnellkraft.
- Schloss-Test: Ein Zahlencode muss korrekt in ein Schloss eingegeben und die Kette verschlossen werden.
- Kettlebells: Drei Kettlebells vom Boden anheben und abstellen zur Prüfung der Griff- und Rumpfkraft.
Nur wer den Sporttest besteht wird zum schriftlichen Einstellungstest zugelassen.
Assessment Center JVA Saarland
Nach erfolgreichem Bestehen des schriftlichen und sportlichen Tests folgt am zweiten Testtag das Auswahlgespräch. Dieses wird als strukturiertes Interview geführt und dient dazu, deine persönlichen und sozialen Kompetenzen zu überprüfen.
- Strukturiertes Interview: Das Prüfungsgremium stellt gezielte Fragen zu deiner Motivation, Belastbarkeit und deinen persönlichen Stärken.
- Analyse sozialer Kompetenzen: Deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und dein Umgang mit Herausforderungen werden bewertet.
- Kenntnisse über den Justizvollzugsdienst: Fragen zur JVA Saarland, zur angestrebten Laufbahn und zu deinen Erwartungen an den Beruf.
Nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Auswahlverfahrens erfolgt eine ärztliche Untersuchung, bei der geprüft wird, ob du die gesundheitlichen Voraussetzungen für die Verbeamtung erfüllst.
Ausbildung JVA Saarland
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus:
- 14 Monaten praktischer Ausbildung in verschiedenen saarländischen Vollzugsanstalten sowie in der Jugendarrestanstalt.
- Zwei theoretischen Lehrgängen von jeweils vier und sechs Monaten an der Justizvollzugsschule Rheinland-Pfalz in Wittlich.
- Spezialtrainings: Dazu gehören die Ausbildung an Schusswaffen und waffenlose Selbstverteidigung.
Beförderungsmöglichkeiten
Nach bestandener Laufbahnprüfung scheiden die Anwärter/innen mit Bekanntgabe des Ergebnisses aus dem Beamtenverhältnis auf Widerruf aus. Erfolgreiche Absolvent/innen wurden bisher stets in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen, sofern sie die gesundheitlichen Anforderungen erfüllt und sich im Vorbereitungsdienst bewährt haben. Ein rechtlicher Anspruch auf Übernahme besteht jedoch nicht.
Nach der Ausbildung kannst du in allen saarländischen Justizvollzugsanstalten eingesetzt werden. Da im Saarland keine weiblichen Gefangenen inhaftiert sind, erfolgt der Einsatz von Bewerberinnen im Männervollzug.