Schriftlicher Einstellungstest JVA Rheinland-Pfalz
Der schriftliche Einstellungstest ist eine der ersten Hürden im Auswahlverfahren und dient der Überprüfung deiner kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten. Er soll sicherstellen, dass du über die grundlegenden Kompetenzen verfügst, die für eine Tätigkeit im Justizvollzugsdienst erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem logisches Denkvermögen, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, mathematische Fertigkeiten sowie die Fähigkeit, komplexe Informationen zu verarbeiten.
Psychologischer Test (Persönlichkeitstest)
- Ankreuzbogen, in dem du Angaben zu deinen persönlichen Eigenschaften machst.
Psychologischer Leistungstest
- Mathematik: Grundrechenarten, Textaufgaben und logische Zusammenhänge.
- Sprachbeherrschung: Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatztests.
- Visuelles Denken: Erkennen von Mustern und räumlichem Vorstellungsvermögen.
- Merkfähigkeit: Wiedergabe von Zahlen- und Wortreihen.
Deutschtest
- Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema zur Überprüfung der Ausdrucksfähigkeit und Argumentationskompetenz.
Sporttest JVA Rheinland-Pfalz
Der Sporttest der JVA Rheinland-Pfalz dient dazu, deine körperliche Leistungsfähigkeit in den Bereichen Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer zu bewerten. Der Sporttest umfasst fünf Disziplinen, die gezielt verschiedene motorische Fähigkeiten testen und sicherstellen, dass du die körperlichen Anforderungen für den Justizvollzugsdienst erfüllst.
- 11 x 10 m Sprinttest: Überprüfung der Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit.
- Rückentest: Test zur Überprüfung der Rumpfkraft und Stabilität.
- Klimmhang: Prüfung der oberen Körpermuskulatur.
- Tiger-Liegestütze: Test der Kraftausdauer.
- Beep-Test: Stufenweise steigende Laufbelastung zur Prüfung der Ausdauerleistung.
Assessment Center JVA Rheinland-Pfalz
Nach erfolgreichem Bestehen des schriftlichen und sportlichen Tests wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Dieser letzte Abschnitt des Auswahlverfahrens gibt der Auswahlkommission die Möglichkeit, dich persönlich kennenzulernen und deine Eignung für den Justizvollzugsdienst weiter zu prüfen. Besonders im Justizvollzug sind kommunikative und soziale Kompetenzen von großer Bedeutung.
Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch stellt die abschließende Entscheidungshilfe dar, bevor eine mögliche Einstellung erfolgt.
- Im persönlichen Gespräch werden Aspekte wie Teamfähigkeit, Belastbarkeit und der Umgang mit Konfliktsituationen bewertet.
- Zudem erhältst du die Gelegenheit, deine Motivation für die Tätigkeit darzulegen und offene Fragen zu klären.
Ausbildung JVA Rheinland-Pfalz
Die Ausbildung zum/zur Justizvollzugsbeamten/-beamtin beginnt jeweils am 1. Mai oder 1. November eines Jahres und dauert 18 Monate. Sie besteht aus:
- Theoretische Ausbildung (8 Monate) an der Justizvollzugsschule in Wittlich.
- Praktische Ausbildung (10 Monate) in den Justizvollzugsanstalten Rohrbach (Standort Wöllstein) und der Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige (Standort Ingelheim).
Beförderungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wirst du als Justizvollzugsobersekretär/in in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Die Probezeit dauert in der Regel drei Jahre. Anschließend erfolgt die Ernennung ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Mit entsprechender Erfahrung und Leistung sind folgende Beförderungen möglich:
- Justizvollzugshauptsekretär/in
- Justizvollzugsinspektor/in
- Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.300 € brutto.
- Endgehalt im höchsten Beförderungsamt: ca. 3.400 € brutto, je nach Erfahrungsstufe.
Mit erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens und der Ausbildung stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten innerhalb des Justizvollzugs Rheinland-Pfalz offen.