Schriftlicher Einstellungstest JVA Brandenburg
Der schriftliche Einstellungstest der JVA Brandenburg dient der Überprüfung deiner kognitiven Fähigkeiten und deines allgemeinen Wissens. Dabei werden insbesondere folgende Bereiche geprüft:
- Merk- und Konzentrationsfähigkeit: Aufgaben zur schnellen und genauen Wahrnehmung von Informationen
- Rechtschreibung und Grammatik: Übungen zur korrekten Schreibweise und zum Sprachverständnis
- Allgemeinbildung: Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten wie Geschichte, Politik, Wirtschaft und Geographie
- Logisches Denken: Aufgaben zur Erfassung von Zusammenhängen, wie Zahlen- und Figurenreihen oder Analogien
Sporttest JVA Brandenburg
Der Sporttest der JVA Brandenburg soll sicherstellen, dass du die körperlichen Anforderungen des Justizvollzugsdienstes erfüllen kannst. Du musst in drei verschiedenen Bereichen deine Fitness unter Beweis stellen und kannst pro Bereich eine Disziplin wählen:
- Körperkraft: Klimmzüge (nur für Männer), Liegestütze oder Unterarmstütze
- Sprungkraft: Dreierhopp oder Schlussweitsprung
- Lauf-Koordinationsübung: Pendellauf oder Kasten-Bumerang-Test
Sollten die erbrachten Leistungen im Sporttest den Mindestanforderungen nicht genügen, scheidest du aus dem Eignungsfeststellungsverfahren aus.
Assessment Center JVA Brandenburg
Nach erfolgreichem Bestehen des schriftlichen und sportlichen Einstellungstests wirst du zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch in die jeweilige Justizvollzugsanstalt eingeladen. Dieses dient dazu, deine sozialen und kommunikativen Kompetenzen sowie deine persönliche Eignung für den Justizvollzugsdienst zu bewerten.
Vorstellungsgespräch
- Beurteilung deiner Kommunikationsfähigkeit, deines Verhandlungsgeschicks und Durchsetzungsvermögens
- Fragen zu deiner Motivation und deinen Erwartungen an den Justizvollzugsdienst
- Einschätzung deines Umgangs mit Konfliktsituationen
Nach erfolgreichem Abschluss des Vorstellungsgesprächs wirst du um die Vorlage einer Erklärung gebeten, ob eine gerichtliche Vorstrafe vorliegt oder ein Ermittlungsverfahren gegen dich anhängig ist. Zudem musst du erklären, dass deine wirtschaftlichen Verhältnisse geordnet sind. Anschließend wird eine unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister eingeholt. Basierend auf diesen Ergebnissen erfolgt die Entscheidung über deine Einstellung.
Ausbildung JVA Brandenburg
Deine Einstellung in den allgemeinen Vollzugsdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe 4 TV-L. Die Ausbildung erfolgt als Justizvollzugshauptsekretäranwärter:in im Vorbereitungsdienst. Während dieser Zeit erhältst du Anwärterbezüge, die ab dem 1. August 2024 wie folgt gestaffelt sind:
- Anwärtergrundbetrag: 1.518,37 Euro
- Anwärtersonderzuschlag: 759,19 Euro
- Stellenzulage: 100,00 Euro pro Monat nach einem Jahr, 200,00 Euro pro Monat nach zwei Jahren
Zusätzlich kannst du – sofern die Voraussetzungen erfüllt sind – einen Familienzuschlag erhalten:
- 377,16 Euro für das erste und zweite Kind
- 888,39 Euro für jedes weitere berücksichtigungsfähige Kind (ab dem 1. Januar 2024)
- Zudem werden vermögenswirksame Leistungen gewährt.
Beförderungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine Übernahme als Justizvollzugshauptsekretär/in (Besoldungsgruppe A 8) im Beamtenverhältnis auf Probe vorgesehen.
Nach einer dreijährigen Bewährungszeit als Beamter:in auf Probe kannst du in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen werden. Vor dieser Ernennung wird eine Sicherheitsanfrage bei der Verfassungsschutzbehörde gemäß § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes durchgeführt.
Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Bewährung im Dienst stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten im Justizvollzugsdienst offen.