Bundesamt für Justiz Einstellungstest: Aufgaben und Prüfungsinhalte

Das Bundesamt für Justiz ist in Deutschland eine länderübergreifende Behörde, welche direkt dem Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz unterstellt ist. Rund um die Karrieremöglichkeiten auf Bundesebene müssen zahlreiche Voraussetzungen und Anforderungen beachtet werden, gleichzeitig ist die erfolgreiche Teilnahme am Einstellungstest Bundesamt für Justiz Pflicht. Wir zeigen dir nachfolgend, was genau im Auswahlverfahren und Eignungstest von dir erwartet wird – und worauf du hierbei achten solltest.

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Justiz/JVA? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren bei der Justiz/JVA erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

2 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

Question Image

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

4 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

5 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

6 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

Question Image

9 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

Question Image

10 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

12 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 40

Category: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

Question Image

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

15 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

Question Image

16 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

17 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

19 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

Question Image

20 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

21 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

22 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

23 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben n.

Question Image

25 / 40

Category: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

26 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

27 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

28 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

29 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

30 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

31 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

32 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

33 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

Question Image

34 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

37 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

38 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

39 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

40 / 40

Category: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Was sind die Aufgaben der Bundesjustiz?

Der gesamte Apparat der Justiz ist in Deutschland enorm umfangreich. So existieren zum Beispiel Justizbehörden in den einzelnen Bundesländern, die hier für sämtliche Vorgänge rund um die Justiz verantwortlich sind. Die Bundesjustiz wiederum verfolgt als Bundesbehörde etwas andere Aufgaben. So ist diese Behörde zum Beispiel für die Wahrnehmung internationaler familienrechtlicher Angelegenheiten zuständig, bearbeitet aber auch Aufgaben im Bereich des Registerwesens, dem internationalen Rechtsverkehr, der kriminologischen Forschung oder der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten. Und in jedem einzelnen Bereich werden Fachkräfte benötigt, weshalb die beruflichen Aussichten für dich keinesfalls schlecht sind.

Arbeiten bei der Bundesjustiz: Bewerbung und Voraussetzungen

Am Anfang einer jeden Karriere in der Bundesjustiz steht das Einreichen der Bewerbungsunterlagen. Wie dies genau vonstatten geht, kannst du direkt auf der Webseite der Behörde erfahren. Hier ist auch zu sehen, welche Inhalte bzw. Nachweise in den Bewerbungsunterlagen zu finden sein müssen. Generell ist natürlich wichtig, dass diese Nachweise auch allesamt vorhanden sind und deine Unterlagen damit als vollständig bezeichnet werden können. Ist dies nicht so, stehen deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung denkbar schlecht. Immerhin ist dies bereits ein Zeichen dafür, dass du scheinbar nicht mit voller Konzentration deine Aufgaben erledigst. Zum Einstellungstest Bundesamt für Justiz wirst du also nur dann eingeladen, wenn deine Bewerbung einen überzeugenden Eindruck hinterlässt. Damit dies auch gewährleistet ist und sich die Auswahlkommission überhaupt näher mit deinen Unterlagen beschäftigt, solltest du zudem die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen checken. Diese variieren zwischen den einzelnen Berufen deutlich, müssen aber natürlich auf jeden Fall erfüllt werden. Kannst du dies nicht gewährleisten, ist das Einreichen der Bewerbung zwecklos.

Der Einstellungstest Bundesamt für Justiz

Wird vom Einstellungstest Bundesamt für Justiz gesprochen, ist in der Regel immer der schriftliche Einstellungstest gemeint. Nehmen wir es ganz genau, besteht dieser Test allerdings aus zwei unterschiedlichen Testverfahren und so muss neben dem schriftlichen Eignungstest auch noch eine mündliche Eignungsprüfung gemeistert werden. Im Vergleich zu den einzelnen Justizbehörden der Bundesländer ist hier zu erwähnen, dass auf einen Sporttest verzichtet wird. Das liegt daran, dass die Bundesjustiz nicht für eine Justizvollzugsanstalt zuständig ist und dementsprechend keine Ansprüche an die körperliche Fitness der Bewerber gestellt werden. Wir haben uns mit dem schriftlichen und mündlichen Test im Folgenden zudem einmal näher beschäftigt.

Der schriftliche Einstellungstest

Genau wie das gesamte Auswahlverfahren, lässt sich auch der schriftliche Einstellungstest noch einmal in verschiedene Prüfungen unterteilen. In der Regel wird dieser Test in Form eines Multiple-Choice-Test am Computer absolviert. Gestellt werden dir hier Fragen aus folgenden Bereichen:

  • Allgemeinwissen
  • Fachabhängige Aufgaben
  • Test zur Sprachkompetenz
  • Test zum Urteilsvermögen
  • Fähigkeiten im Rechnen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Merkfähigkeit

Zusätzlich dazu wirst du in der Regel auch noch psychologisch getestet. Hier möchte sich die Bundesjustiz dann einen Eindruck von deiner charakterlichen Einstellung verschaffen, ergänzend gehört eine berufsbezogene Selbsteinschätzung dazu.

Achtung: Du musst in jeder Prüfung im Auswahlverfahren eine starke Leistung vorweisen. Bist du zum Beispiel im schriftlichen Einstellungstest nicht gut genug, wirst du zum mündlichen Teil gar nicht mehr eingeladen.

Der mündliche Einstellungstest

Wer im schriftlichen Einstellungstest überzeugen konnte, kann fest mit einer Einladung zum mündlichen Einstellungstest rechnen. Hier steht jetzt ein persönliches Kennenlernen auf dem Programmplan, bei dem es sich in der Regel um ein Vorstellungsgespräch handelt. Hier verschafft sich die Justiz also einen genauen Eindruck von deiner Person und hinterfragt zum Beispiel deine Berufsmotivation sowie deinen bisherigen Werdegang. Darüber hinaus kannst du dich darauf einstellen, dass die Fragen zu deinen Stärken und Schwächen gestellt werden. In einigen Fällen wird der mündliche Einstellungstest zudem erweitert durchgeführt. Das bedeutet, dass neben dem Gespräch mit der Auswahlkommission auch ein Einzelvortrag gehalten oder eine Gruppenübung durchlaufen werden muss.

Tipp: Du solltest dich in deiner Vorbereitung auf alle Bereiche des Auswahlverfahrens konzentrieren. Trainieren solltest du also nicht nur für die Aufgaben im schriftlichen Bereich, sondern auch für die mündliche Prüfung – zum Beispiel mit der Unterstützung von Freunden oder deiner Familie.

Fazit

Natürlich ist der Einstellungstest beim Bundesamt für Justiz keinesfalls einfach. Wäre dem so, würde der Justiz-Apparat auf Bundeseben vermutlich auch nicht so gut funktionieren, wie dies aktuell der Fall ist. Wichtig ist es für die Behörde daher, immer dafür zu sorgen, dass auch der Nachwuchs als hochqualifizierte Fachkraft bezeichnet werden kann. Genau deshalb wird mit alle Bewerbenden ein umfangreiches Auswahlverfahren durchgeführt, um die wirklich starken Bewerber von den etwas schwächeren Bewerbern trennen zu können. Für dich bedeutet das: Du solltest zusehen, dass du zu den starken Vertretern in den Bewerbungsstapeln gehörst und den Grundstein dafür vor allem mit einer guten Vorbereitung legen. Hierzu gehört zum einen die Vorbereitung auf den schriftlichen Einstellungstest, gleichzeitig aber auch das Training für die mündliche Eignungsprüfung. Denke immer dran: Nur die besten Bewerber setzen sich durch, also zeig, was alles in dir steckt!

Beitrag bewerten:
[Total: 1 Average: 5]

stock.adobe.com/nmann77