Justiz Einstellungstest

Justiz Einstellungstest: So bereitest du dich vor

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der JUSTIZ? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

16 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

17 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

18 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

19 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

20 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

21 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

25 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

26 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

28 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

29 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Was erwartet dich im Justiz Einstellungstest?

Wenn du eine Karriere im Justizwesen anstrebst – ob als Justizvollzugsbeamter, Justizfachangestellte, Justizfachwirt oder in einer anderen Laufbahn – führt kaum ein Weg am Justiz Einstellungstest vorbei. Er ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens und entscheidet darüber, ob du für den weiteren Bewerbungsprozess zugelassen wirst. Je nach Bundesland und angestrebter Position können sich die Inhalte und Anforderungen des schriftlichen Tests leicht unterscheiden. In der Regel prüft der Einstellungstest bei der Justiz deine sprachlichen, mathematischen und logischen Fähigkeiten, aber auch deine Allgemeinbildung, Konzentration und Merkfähigkeit.

Auf dieser Seite bekommst du einen umfassenden Überblick darüber, wie der schriftliche Justiz Einstellungstest abläuft, welche Aufgaben dich erwarten und wie du dich optimal vorbereitest, um deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung deutlich zu steigern.

Ablauf des Justiz Einstellungstests

Der Justiz Einstellungstest ist ein schriftlicher Test, der in vielen Berufen des Justizwesens verpflichtend ist. Er dient dazu, deine fachliche Eignung und deine kognitiven Grundfähigkeiten objektiv zu überprüfen. In der Regel findet der Test vor dem Vorstellungsgespräch oder dem Assessment Center statt und bildet die Grundlage für die weitere Teilnahme am Auswahlprozess.

Der genaue Ablauf des Tests kann je nach Bundesland und Justizbehörde etwas variieren. In der Regel wird der Einstellungstest entweder als Papier- oder Computertest durchgeführt – teilweise auch online im Vorfeld. Die Bearbeitungszeit liegt meist zwischen 60 und 120 Minuten, abhängig von der Anzahl der Testbereiche.

Du wirst während des Tests mit unterschiedlichen Aufgabentypen konfrontiert – darunter Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Rechenaufgaben oder Sprachverständnis-Übungen. Viele Testverfahren sind standardisiert und orientieren sich an berufsrelevanten Anforderungen im Justizdienst.

Bei welchen Justiz Berufen wird ein Einstellungstest durchgeführt?

Ein Einstellungstest wird bei fast allen Laufbahnen im mittleren und gehobenen Justizdienst durchgeführt – unter anderem in folgenden Berufsgruppen:

Typische Testbereiche im schriftlichen Justiz Einstellungstest

Der schriftliche Justiz Einstellungstest überprüft verschiedene kognitive Fähigkeiten, die du im Berufsalltag der Justiz regelmäßig benötigst. Die genauen Inhalte können sich je nach Bundesland, Behörde und Berufsgruppe leicht unterscheiden – viele Aufgaben ähneln sich jedoch in ihrer Struktur und Zielsetzung. Die folgenden Testbereiche sind besonders häufig Bestandteil des schriftlichen Tests:

Sprachverständnis

In diesem Bereich wird deine Fähigkeit geprüft, Texte zu verstehen, Grammatik korrekt anzuwenden und fehlerfrei zu schreiben. Häufige Aufgaben sind:

Logisches Denken

Logisches Denken ist im Justizalltag unerlässlich – etwa beim Anwenden von Vorschriften oder beim Erfassen komplexer Zusammenhänge. Typische Aufgaben sind:

Mathematik

Mathematisches Verständnis spielt vor allem in Verwaltungstätigkeiten oder beim Umgang mit Akten und Fristen eine Rolle. Hier erwarten dich:

Merkfähigkeit

Deine Fähigkeit, sich Informationen kurzfristig einzuprägen und korrekt wiederzugeben, wird in diesem Abschnitt getestet:

Konzentration

Hier wird geprüft, wie sorgfältig und konzentriert du arbeiten kannst – eine wichtige Fähigkeit bei der Bearbeitung von Akten oder beim Schriftverkehr:

Allgemeinwissen & Rechtswissen

Einige Einstellungstests enthalten auch Fragen zu aktuellen Themen oder dem Staats- und Rechtssystem, wie z. B.:

Urteilsvermögen

Im späteren Berufsalltag musst du häufig auf rechtliche Anfragen, interne Rückmeldungen oder externe Nachfragen reagieren. Dabei ist es entscheidend, dass du Informationen richtig erfassen, strukturiert auswerten und daraus sinnvolle Schlüsse ziehen kannst. Genau das wird im Einstellungstest durch Aufgaben zum Urteilsvermögen geprüft. Typische Aufgaben sind:

Selbsteinschätzung

Dieser Testbereich gibt der Auswahlkommission einen ersten Eindruck davon, wie du dich selbst im Kontext des Justizberufs siehst. Du erhältst eine Situationsbeschreibung aus dem Arbeitsalltag und musst einschätzen, wie du dich in dieser Lage verhalten würdest. Aufgaben in diesem Bereich können sein:

💡 Tipp: Antworte nicht spontan aus dem Bauch heraus, sondern orientiere dich an den Werten und Anforderungen des Justizdienstes – zum Beispiel Pflichtbewusstsein, Integrität, Verlässlichkeit oder Neutralität.

Basis

Computertest Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
  • Persönlichkeitstest​
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Präsentation/Vortrag
  • Postkorbübung
  • Berufsbezogenes Gespräch
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
  • Persönlichkeitstest​
  • Gruppenaufgabe
  • Rollenspiel
  • Strukturiertes Interview
  • Präsentation/Vortrag
  • Postkorbübung
  • Berufsbezogenes Gespräch
  • Fahrradergometer
  • Polizei Sporttest
  • Trainingsplan Anfänger & Fortgeschrittene
  • Grundlagen: Training, Ernährung & Regeneration
Umsatzsteuerfreie Leistung

Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Justiz. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Vorbereitung auf den Justiz Einstellungstest: Tipps & Trainingsmöglichkeiten

Ein erfolgreicher Einstieg in den Justizdienst beginnt mit einer guten Vorbereitung auf den schriftlichen Einstellungstest. Die Testbereiche sind vielfältig und verlangen nicht nur Wissen, sondern auch Konzentration, logisches Denken und ein sicheres Sprachgefühl. Damit du gut vorbereitet in das Auswahlverfahren gehst, solltest du dir ausreichend Zeit zum Üben nehmen und gezielt an deinen Schwächen arbeiten.

Tipps für deine Vorbereitung

Empfohlene Trainingsmaterialien