Justiz Ausbildung

Karriere und Ausbildung in der Justiz

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der JUSTIZ? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

16 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

17 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

18 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

19 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

20 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

21 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

26 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 7 - 11 - 13 - ?

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Starte deine Karriere mit einer Justiz Ausbildung

Du interessierst dich für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst und willst einen Beruf mit Sinn, Verantwortung und Zukunft? Dann könnte eine Ausbildung in der Justiz genau das Richtige für dich sein. Ob im Gerichtssaal, in der Verwaltung, im Strafvollzug oder im Außendienst – die Justiz bietet dir vielfältige Ausbildungsberufe, die dir spannende Aufgaben, ein sicheres Gehalt und echte Karrierechancen ermöglichen.

In Deutschland gibt es unterschiedliche Wege, in die Justiz einzusteigen – je nachdem, ob du z. B. als Justizfachangestellte/r, Justizvollzugsbeamte/r, Rechtspfleger/in oder Gerichtsvollzieher/in durchstarten möchtest. Die Anforderungen und Inhalte unterscheiden sich je nach Berufsbild, doch eines haben alle gemeinsam: Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und der Wille, für Recht und Ordnung einzustehen, sind hier gefragt.

Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten dir eine Justiz Ausbildung bietet, welche Berufe du ergreifen kannst, wie das Auswahlverfahren abläuft und worauf du dich während der Ausbildung einstellen solltest. So findest du genau den Karriereweg, der zu dir passt!

Welche Berufe kannst du mit einer Justiz Ausbildung ergreifen?

Die Justiz Ausbildung bietet dir eine Vielzahl an Berufsmöglichkeiten – sowohl im mittleren als auch im gehobenen Dienst. Je nachdem, ob du eher organisatorisch, verwaltend, rechtlich oder mit direktem Kontakt zu Menschen arbeiten möchtest, gibt es für dich den passenden Weg. Die Ausbildungsberufe innerhalb der Justiz sind abwechslungsreich, praxisnah und zukunftssicher – und viele von ihnen bieten dir die Möglichkeit, später in den Beamtenstatus übernommen zu werden.

Entdecke die beliebtesten Berufe für eine Ausbildung in der Justiz:

Als Justizvollzugsbeamter oder Justizvollzugsbeamtin sorgst du für Sicherheit und Ordnung in Justizvollzugsanstalten, betreust Inhaftierte und trägst dazu bei, dass die Resozialisierung gelingt. Eine Ausbildung im mittleren Justizvollzugsdienst bietet dir einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Berufsalltag.

Als Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter arbeitest du in Gerichten und Staatsanwaltschaften. Du führst Akten, bearbeitest Schriftstücke und hast Kontakt zu Bürgern und Rechtsanwälten. Der Beruf ist ideal für alle, die Organisationstalent und ein Interesse an Recht und Verwaltung mitbringen.

Wenn du gerne im gehobenen Justizdienst arbeiten möchtest, ist die Laufbahn als Justizfachwirt bzw. Justizfachwirt genau das Richtige. Du übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben im Gerichtsbetrieb, z. B. als Geschäftsstellenleiter oder Sachbearbeiter mit Leitungsfunktion.

Als Justizwachtmeister oder Justizwachtmeisterin sorgst für Sicherheit und Ordnung in Gerichten und begleitest beispielsweise Angeklagte zu ihren Terminen. Auch der Schutz von Verhandlungsräumen sowie Botengänge gehören zu deinen Aufgaben. Ein Beruf mit viel Verantwortung und körperlichem Einsatz.

Als Justizhelfer oder Justizhelferin unterstützt du bei der Organisation des Arbeitsalltages in Gerichten, Staatsanwaltschaften oder Justizvollzugsanstalten. Der Einstieg ist auch ohne formale Ausbildung möglich, meist über Qualifizierungsmaßnahmen mit Perspektive auf Übernahme.

Als Rechtspflegerin oder Rechtspfleger bist du eigenverantwortlich für viele Aufgaben zuständig, die früher von Richterinnen und Richtern erledigt wurden – z. B. in der Zwangsvollstreckung, im Grundbuchwesen oder in Nachlasssachen. Die Ausbildung erfolgt dual im Rahmen eines Bachelorstudiums im gehobenen Justizdienst.

Du führst gerichtliche Titel aus und bist für Pfändungen und Zwangsvollstreckungen zuständig. Als Gerichtsvollzieher oder Gerichtsvollzieherin arbeitest du eigenverantwortlich, bist viel unterwegs und hast direkten Kontakt zu Schuldnern – dabei brauchst du Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsstärke.

Als Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter bist du ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugssystems. Du sorgst für Sicherheit und Ordnung innerhalb und außerhalb der Justizanstalten und leistest einen bedeutenden Beitrag zur Resozialisierung von Insassinnen und Insassen. Dabei arbeitest du eng mit psychologischem, medizinischem und sozialpädagogischem Fachpersonal zusammen.

Welche Voraussetzungen musst du für die Justiz Ausbildung erfüllen?

Die Voraussetzungen für eine Justiz Ausbildung hängen davon ab, für welchen Beruf du dich entscheidest und ob du in den mittleren oder gehobenen Dienst einsteigen möchtest. Grundsätzlich gilt: Die Justiz sucht engagierte, zuverlässige und charakterlich geeignete Bewerberinnen und Bewerber, die körperlich und geistig belastbar sind und ein gutes Urteilsvermögen mitbringen.

Im Folgenden findest du die typischen Voraussetzungen, die du je nach Berufsbild erfüllen solltest:

Schulbildung

Mittlerer Justizdienst (z. B. Justizvollzugsbeamte, Justizwachtmeister, Justizhelfer):

Gehobener Justizdienst (z. B. Justizfachwirt, Rechtspfleger):

Persönliche Voraussetzungen

Gesundheitliche Eignung

Auswahlverfahren

In fast allen Bereichen musst du ein Auswahlverfahren absolvieren, bestehend aus:

Das könnte dich auch interessieren

Ablauf und Inhalte der Justiz Ausbildung: Theorie trifft Praxis

Die Justiz Ausbildung ist in der Regel dual aufgebaut und vereint theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Je nachdem, ob du eine Ausbildung im mittleren oder gehobenen Justizdienst beginnst, unterscheiden sich die genauen Inhalte, die Dauer und der Ablauf. Eines haben aber alle Ausbildungswege gemeinsam: Sie bereiten dich umfassend auf deinen späteren Berufsalltag in der Justiz vor.

Dauer der Ausbildung

Theoriephasen

Die theoretische Ausbildung findet meist an einer Justizschule oder einer Fachhochschule für Rechtspflege statt. Hier lernst du:

Je nach Beruf kommen noch weitere Inhalte hinzu, z. B.:

Praxisphasen

Während der praktischen Ausbildung arbeitest du direkt:

Du wirst von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen angeleitet und erhältst Einblick in alle wichtigen Abläufe deines späteren Einsatzbereichs.

Gehalt in der Justiz Ausbildung: Mit welchen Bezügen kannst du rechnen?

Wenn du dich für eine Justiz Ausbildung entscheidest, wirst du in der Regel als Beamtin oder Beamter auf Widerruf eingestellt – zumindest im mittleren und gehobenen Justizdienst. Das bedeutet: Du erhältst sogenannte Anwärterbezüge, die monatlich ausgezahlt werden. Je nach Bundesland, Laufbahn und beruflicher Fachrichtung kann das Gehalt während der Ausbildung variieren.

Anwärtergrundbetrag

Zusätzliche finanzielle Leistungen

Je nach Position und Bundesland können folgende Zuschläge hinzukommen:

Nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung wirst du – je nach Eignung und Bedarf – in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Dein Gehalt steigt dann auf die entsprechende Besoldungsgruppe:

Damit kannst du mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.500 bis über 3.000 € brutto monatlich rechnen – plus möglicher Zulagen.

Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten nach der Justiz Ausbildung

Mit einer Justiz Ausbildung legst du den Grundstein für eine sichere und vielfältige Laufbahn im öffentlichen Dienst. Egal, ob du im Justizvollzug, bei Gericht oder in der Verwaltung arbeitest – dir stehen zahlreiche Wege für beruflichen Aufstieg offen. Dabei profitierst du von klar geregelten Strukturen, regelmäßigen Fortbildungen und attraktiven Beförderungschancen.

Aufstieg im mittleren Justizdienst

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung wirst du in der Regel als Beamtin bzw. Beamter auf Probe eingestellt. Mit zunehmender Berufserfahrung und nach bestandener Probezeit kannst du in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen:

Durch herausragende Leistungen oder zusätzliche Qualifizierungen kannst du auch den Sprung in den gehobenen Dienst schaffen, z. B. durch ein duales Studium.

Aufstieg im gehobenen Justizdienst

Berufe wie Rechtspfleger/in oder Justizfachwirt/in bieten dir ebenfalls sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Nach dem Einstieg als Rechtspfleger/in (A 9) kannst du mit der Zeit und entsprechender Eignung folgende Positionen erreichen:

Fachliche und persönliche Weiterentwicklung

Neben der klassischen Laufbahn kannst du dich auch fachlich spezialisieren oder Zusatzqualifikationen erwerben – z. B. im Bereich Personalwesen, IT, Justizverwaltung oder Sicherheitsdienst. Außerdem hast du oft die Möglichkeit, dich zur Führungskraft weiterentwickeln zu lassen.

Vorteile im Justizdienst:

Fazit: Deine Zukunft in der Justiz – sicher, vielfältig und sinnvoll

Eine Ausbildung in der Justiz bietet dir einen sicheren Einstieg in den öffentlichen Dienst – mit klaren Strukturen, fairer Bezahlung und echten Entwicklungsperspektiven. Ob im Gerichtssaal, im Strafvollzug oder in der Verwaltung: Deine Arbeit trägt dazu bei, dass Recht und Ordnung in unserer Gesellschaft gewahrt bleiben.

Wenn du zuverlässig, verantwortungsbewusst und teamfähig bist, findest du in der Justiz nicht nur einen Job, sondern eine sinnstiftende berufliche Heimat. Dank unterschiedlicher Berufswege – vom Justizvollzugsbeamten bis zum Rechtspfleger – ist für jeden etwas dabei. Und das Beste: Deine Karriere endet nicht mit der Ausbildung. Du hast zahlreiche Chancen, dich weiterzubilden und aufzusteigen.

Starte jetzt durch – mit einer Ausbildung bei der Justiz!