Aufnahme Justizwache Österreich

Aufnahme Justizwache Österreich

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der JUSTIZ? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

17 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

18 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

19 / 40

Category: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

20 / 40

Category: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

21 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

25 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

26 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

27 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

29 / 40

Category: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

33 - 31 - 39 - 37 - 43 - 41 - 45 - ?

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

27 - 9 - 3 - 1 - 1/3 - ?

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Aufnahme in die Justizwache Österreich: Dein Weg in den Justizwachdienst

Träumst du davon, Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter in Österreich zu werden? Dann fragst du dich sicher, wie die Aufnahme in die Justizwache Österreich abläuft und worauf du achten musst. Die Justizwache ist ein zentraler Bestandteil des österreichischen Strafvollzugs und bietet dir einen sicheren, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf im öffentlichen Dienst. Als Justizwachebeamter sorgst du für Sicherheit und Ordnung innerhalb sowie außerhalb der Justizanstalten und leistest einen wertvollen Beitrag zur Resozialisierung der Insassinnen und Insassen, indem du eng mit spezialisiertem Fachpersonal zusammenarbeitest. Dich erwartet ein sicherer Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und umfassenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 

Bevor es jedoch so weit ist, gilt es ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren der Justizwache zu durchlaufen. Dieser Beitrag erklärt dir Schritt für Schritt das Aufnahmeverfahren, die einzelnen Testabschnitte und die anschließende Ausbildung, damit du bestens vorbereitet in deine Karriere im Justizwachdienst starten kannst.

Für die Aufnahme in die Justizwache Österreich – also das Aufnahmeverfahren für den österreichischen Justizwachdienst – gelten klare Voraussetzungen und Abläufe. Zunächst musst du dich online bewerben und alle benötigten Dokumente vollständig einreichen. Dein Profil sollte dabei einige grundlegende Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen, damit deine Bewerbung berücksichtigt wird. Zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen unter anderem:

Das Aufnahmeverfahren in den Justizwachdienst

Sind alle Unterlagen vollständig und die Grundvoraussetzungen erfüllt, wirst du zum Aufnahmeverfahren in den Justizwachdienst eingeladen. Das Aufnahmeverfahren besteht aus mehreren Prüfungsterminen und findet an einem der Ausbildungsstandorte der Justiz (Strafvollzugsakademie Wien, Justizanstalt Stein, Justizanstalt Graz-Karlau oder Justizanstalt Linz) statt. Insgesamt solltest du mit mindestens vier Terminen rechnen, die sich über mehrere Tage verteilen. In jeder Testphase wird ein anderer Aspekt deiner Eignung geprüft – von kognitiven Fähigkeiten über psychologische Eigenschaften bis hin zur körperlichen Tauglichkeit.

Die Testphasen im Detail: Was im Aufnahmeverfahren auf dich zukommt

Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Testabschnitte des Auswahlverfahrens näher vor. So weißt du genau, was dich beim Aufnahmetest, der psychologischen Begutachtung, dem Interview und der medizinischen Untersuchung erwartet. Alle diese Prüfungsschritte zusammen sollen ein umfassendes Bild deiner Eignung für den Justizwachdienst vermitteln – fachlich, persönlich und gesundheitlich. 

Wichtig: Jeder dieser Abschnitte muss positiv absolviert werden, um im Verfahren zu bleiben.

Der schriftliche Aufnahmetest ist meist der erste Prüfungsabschnitt und erfolgt in Form eines Multiple-Choice-Tests. Hier werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten überprüft. Der Test gliedert sich typischerweise in drei Teile:

Deutsch (Rechtschreibung):
Mathematik (Grundrechnungsarten):
Allgemeinwissen:
Tipp:

Die psychologische Begutachtung dient der Überprüfung deiner persönlichen Eignung für den Justizwachdienst. Dabei werden deine Grundhaltungen, Werte und sozialen Kompetenzen genau unter die Lupe genommen. Dieser Abschnitt des Auswahlverfahrens ist sehr umfassend aufgebaut und besteht aus mehreren Stufen:

Gruppentestung:
Persönlichkeitsteil:
Tipp:

Sei dir bewusst, dass in diesem Abschnitt keine fachlichen Kenntnisse im Vordergrund stehen, sondern deine Persönlichkeit und Belastbarkeit. Versuche, authentisch zu bleiben. Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Empathie und Stressresistenz sind hier von Vorteil. Die Ergebnisse der psychologischen Tests und Gespräche fließen in ein Gutachten ein, das beurteilt, ob du charakterlich für die Herausforderungen im Justizwachedienst geeignet bist​.

Nach den Tests am Computer und der psychologischen Analyse folgt als dritter großer Teil ein persönliches Interview (oft auch Aufnahmegespräch oder Einzelinterview genannt). Dieses Gespräch bildet den Abschluss des Aufnahmeverfahrens und dient dazu, ein vollständiges Bild von dir zu gewinnen. Die Kommission möchte dich hier noch einmal persönlich kennenlernen und deine Eignung im direkten Gespräch bestätigen.

Typische Fragen:
Situationsbedingte Fragen:
Eigene Fragen:
Tipp:

Im Interview heißt es: ruhig bleiben und ehrlich antworten. Sieh es als Chance, die Ergebnisse der vorangegangenen psychologischen Begutachtung zu vervollständigen und deine Eignung zu unterstreichen. Zeige dich motiviert, lernbereit und belastbar. Mit einem souveränen Auftreten kannst du die letzten Zweifel ausräumen und die Prüfer von dir überzeugen.

Der vierte und letzte Teil des Aufnahmeverfahrens ist die medizinische Untersuchung (auch medizinische Eignungsprüfung genannt). Diese Überprüfung deiner Gesundheit stellt sicher, dass du den physischen und psychischen Anforderungen des Berufs langfristig gewachsen bist. Eine ausreichende medizinische Eignung ist zwingende Voraussetzung für die Ausübung des verantwortungsvollen – mitunter auch gefährlichen – Berufs der Justizwache.

Ausschlussgründe:
Suchterkrankungen:
Tipp:

Deine Ausbildung zur Justizwachebeamtin / zum Justizwachebeamten

Hast du das Aufnahmeverfahren erfolgreich durchlaufen, beginnt für dich die Grundausbildung zur Justizwachebeamtin bzw. zum Justizwachebeamten. Diese Ausbildung dauert ein Jahr und verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Sie ist darauf ausgelegt, dich optimal auf die vielfältigen Anforderungen im Justizwachdienst vorzubereiten – rechtlich, psychologisch und einsatztaktisch. Die Ausbildung ist in mehrere Abschnitte gegliedert:

Die Ausbildung für den Justizwachdienst ist in mehrere Abschnitte gegliedert:
Einführungsteil (4 Wochen Theorie):

Deine Ausbildung startet mit einem vierwöchigen theoretischen Block an einem der Ausbildungszentren der Justiz (Wien, Graz, Stein oder Linz). In diesem Einführungslehrgang eignest du dir grundlegendes Basiswissen für die Arbeit im Strafvollzug an. Du lernst z. B. die Organisation des Strafvollzugssystems kennen und wirst auf die erste Praxisphase vorbereitet. Inhalte sind u. a. dienstrechtliche Grundlagen, Sicherheitsvorschriften und ein erstes Kennenlernen der Aufgaben eines Justizwachebeamten.

Erste Praxisphase (4 Wochen):

Direkt im Anschluss setzt du dein erworbenes Wissen in die Praxis um. Diese erste Praktikumsphase dauert etwa vier Wochen. Du wirst einer Justizanstalt zugeteilt und lernst dort den Gefängnisalltag kennen, natürlich noch unter Anleitung erfahrener Ausbilder. Hier sammelst du erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Insassen, im Schichtdienst, bei Sicherheitskontrollen usw., und bekommst ein Gefühl für den Arbeitsplatz Justizanstalt.

Grundlagenteil (26 Wochen Theorie):

Nach dem ersten Praxiseinsatz kehrst du für den längsten Abschnitt der Ausbildung in den Schulungsbetrieb zurück. Dieser Theorieteil von rund einem halben Jahr vermittelt dir eine umfassende fachliche Ausbildung. Der Unterricht deckt zahlreiche Fächer ab, darunter Rechtskunde (z. B. Verfassungsrecht, Menschenrechte, Strafrecht, Strafvollzugsrecht, Dienstrecht), Grundlagen der Psychologie und Soziologie, Sozialarbeit, Psychiatrie und Seelsorge für den Umgang mit Insassen, sowie praktisches Wissen für den Dienst: etwa Erste Hilfe, Kommunikationstraining (Umgang mit Konflikten, Deeskalation), Sport- und Einsatztraining (inkl. Selbstverteidigung und Schießtraining) und sogar Fachenglisch und EDV-Kunde für im Strafvollzug verwendete Computersysteme.

 Dieser Ausbildungsblock ist intensiv – Klausuren, Übungen und Drill stehen an der Tagesordnung – bereitet dich aber sehr gut auf die Praxis vor.

Zweite Praxisphase (12 Wochen):

Nun folgt der längste Praxisteil. Über ca. drei Monate bist du wieder in einer Justizanstalt im Dienst eingesetzt. Meist absolvierst du diese zweite Praxisphase in jener Justizanstalt, in der du später fix arbeiten wirst. Du durchläufst verschiedene Abteilungen und lernst die Realität des Justizwache-Alltags vollumfänglich kennen – von der Haftraumkontrolle über den Besuchsdienst bis hin zum Transport von Häftlingen. Dabei wendest du all das an, was du zuvor theoretisch gelernt hast, und wirst zunehmend eigenständiger tätig (immer mit Feedback durch Ausbilder).

Abschlussteil (4 Wochen + Dienstprüfung):

Zum Ende der Grundausbildung kehrst du nochmals für etwa vier Wochen an die Ausbildungsakademie zurück. Dieser Abschnitt dient dazu, dein erworbenes Wissen zu wiederholen, zu vertiefen und zu festigen. Du bekommst den letzten Feinschliff für den Dienst. Am Ende steht die Dienstprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. In dieser Abschlussprüfung musst du nachweisen, dass du alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten beherrschst, um als Justizwachebeamter tätig zu sein. Bestehst du die Dienstprüfung, hast du die Grundausbildung offiziell abgeschlossen.

Deine Perspektiven nach der Ausbildung

Nach diesem intensiven Ausbildungsjahr beginnt für dich die eigentliche Karriere als Justizwachebeamtin oder Justizwachebeamter. Du wirst nun in deiner Justizanstalt eingesetzt und verfügst über das Rüstzeug, um den anspruchsvollen Dienst erfolgreich zu meistern. Neben einer attraktiven Entlohnung erwartet dich ein abwechslungsreicher Berufsalltag mit Jobgarantie und der Möglichkeit, dich ständig weiterzuentwickeln. Mit Abschluss der Ausbildung bist du bestens darauf vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen und im Team der österreichischen Justizwache für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.

Fazit

Die Aufnahme in den Justizwachdienst ist anspruchsvoll – doch mit Zielstrebigkeit, Vorbereitung und Durchhaltevermögen kannst du es schaffen. Wenn du alle Hürden vom Aufnahmetest bis zur Ausbildung erfolgreich nimmst, steht deiner Karriere in der Justizwache nichts mehr im Weg. Viel Erfolg auf deinem Weg zur Aufnahme in die Justizwache Österreich und beim Start in dieses spannende Berufsfeld!