Karriere als Justizvollzugsbeamter / Justizvollzugsbeamtin
Du interessierst dich für eine Karriere im Justizvollzug? Der Beruf des Justizvollzugsbeamten bietet dir nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, sondern auch eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit. Als Teil des allgemeinen Vollzugsdienstes trägst du dazu bei, den Alltag in Justizvollzugsanstalten zu organisieren, Gefangene zu betreuen und für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Hier erfährst du alles Wichtige über Aufgaben, Voraussetzungen, Ausbildung, Bewerbung und deine Zukunftschancen in einem spannenden und abwechslungsreichen Beruf in der Justiz.
Aufgaben von Justizvollzugsbeamten
Als Justizvollzugsbeamter/Justizvollzugsbeamtin bist du nicht nur für die Sicherheit innerhalb der Justizvollzugsanstalt verantwortlich, sondern auch eine wichtige Bezugsperson für die Inhaftierten. Deine Aufgabe besteht darin, den Alltag im Vollzug zu organisieren, für Ordnung zu sorgen und die Gefangenen auf ihrem Weg zurück in ein straffreies Leben zu begleiten. Das bedeutet, du übernimmst sowohl organisatorische, sicherheitsrelevante als auch sozialpädagogisch geprägte Aufgaben. Dein Arbeitsumfeld ist dabei vielseitig – ob in Hafthäusern, Werkstätten, Krankenstationen oder beim Gefangenentransport.
Typische Aufgaben im Justizvollzug sind unter anderem:
Überwachung und Sicherstellung der Ordnung
- Du führst regelmäßige Kontrollgänge durch, überprüfst Hafträume, Zellen und Gemeinschaftsbereiche und sorgst für die Einhaltung der Hausordnung.
Betreuung und Unterstützung von Gefangenen
- Du bist Ansprechpartner für persönliche Anliegen, achtest auf das psychische und physische Wohl der Gefangenen und unterstützt bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
Begleitung bei Alltagsabläufen
- Du organisierst und begleitest tägliche Abläufe wie Essensausgabe, Freizeitgestaltung, Hofgänge oder den Zugang zu medizinischer Versorgung.
Durchführung von Sicherungsmaßnahmen
- Dazu gehören Zählungen, Leibesvisitationen, Durchsuchungen sowie die Kontrolle von Besuchern und Lieferungen.
Konfliktmanagement und Deeskalation
- Du erkennst Spannungen frühzeitig, greifst bei Streitigkeiten ein und setzt im Notfall Einsatz- und Sicherungstechniken ein.
Transport von Gefangenen
- Du begleitest Inhaftierte zu Gerichtsverhandlungen, medizinischen Einrichtungen oder anderen Justizvollzugsanstalten.
Mitarbeit an Resozialisierungsmaßnahmen
- Du unterstützt Maßnahmen zur sozialen Reintegration, arbeitest eng mit Sozialdiensten, Psychologen oder Pädagogen zusammen und beobachtest Entwicklungen im Verhalten der Gefangenen.
Voraussetzungen für Justizvollzugsbeamte
Um als Justizvollzugsbeamter arbeiten zu können, musst du bestimmte persönliche und formale Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter: in der Regel 18 Jahre
- Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Staatsangehörigkeit: deutsche Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsangehörigkeit
- Persönliche Eignung: psychische Stabilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
- Körperliche Fitness: wird im Sporttest überprüft
- Gesundheitliche Eignung: ärztliches Attest erforderlich
- Keine Vorstrafen
Die genauen Voraussetzungen und Anforderungen für Justizvollzugsbeamte können je nach Bundesland und Justizvollzugsanstalt variieren. Aus diesem Grund solltest du dich vor einer möglichen Bewerbung zunächst bei der jeweiligen Justizbehörde über die Voraussetzungen informieren.
Du möchtest dich optimal auf den JVA Einstellungstest vorbereiten? Dann starte noch heute mit deinem Testtrainer!
- Über 2.000 Übungsaufgaben
- Videokurse, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Übungsmodus + Prüfungssimulation
- Vorstellungsgespräch & Strukturiertes Interview
- Assessment Center Übungen u. v. m.
Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten
Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten findet im Rahmen eines zweijährigen Vorbereitungsdienstes statt. Du wirst in einer Justizvollzugsanstalt sowie an einer Justizvollzugsschule ausgebildet. Die Ausbildung ist praxisnah und beinhaltet u. a. folgende Inhalte:
- Vollzugsrecht
- Einsatz- und Sicherheitstechniken
- Kommunikation und Deeskalation
- Psychologie und Pädagogik
- Selbstverteidigung und Schießausbildung
- Praktika in verschiedenen Vollzugsbereichen
Am Ende der Ausbildung legst du die Laufbahnprüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss wirst du in der Regel als Beamter auf Probe übernommen.
Bewerbung als Justizvollzugsbeamter / Justizvollzugsbeamtin
Die Bewerbung als Justizvollzugsbeamter/Justizvollzugsbeamtin erfolgt direkt bei der jeweiligen Landesjustizverwaltung oder über zentrale Bewerbungsportale. Achte auf folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schul- und Ausbildungszeugnisse
- ggf. Nachweise über Berufserfahrung
- ggf. polizeiliches Führungszeugnis
Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du zum Auswahlverfahren eingeladen, das meistens folgende Bestandteile umfasst:
- Schriftlicher Eignungstest
- Sporttest
- Assessment-Center oder Vorstellungsgespräch
- Ärztliche Untersuchung
Aufstiegsmöglichkeiten und Gehalt
Nach der Ausbildung steigst du in der Besoldungsgruppe A7 oder A8 (je nach Bundesland) ein. Als Justizvollzugsbeamter hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten:
- Justizvollzugshauptsekretär (A8)
- Justizvollzugsamtsinspektor (A9)
- Führungsfunktionen (bis A11 möglich)
Auch ein Wechsel in den gehobenen Dienst ist über Weiterbildungen und Qualifizierungen möglich.
Beispielhafte Bruttogehälter (je nach Besoldungsgruppe und Erfahrungsstufe):
- Einstieg A7: ca. 2.500 – 2.800 Euro
- Mit Erfahrungsstufe A9: ca. 3.000 – 3.400 Euro
Hinzu kommen ggf. Zulagen für Schichtdienst, Familienzuschläge und vermögenswirksame Leistungen.
Fazit
Der Beruf des Justizvollzugsbeamten bietet dir einen sicheren Arbeitsplatz mit gesellschaftlicher Verantwortung, abwechslungsreichen Aufgaben und guten Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn du psychisch und körperlich belastbar bist, gerne im Team arbeitest und einen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit leisten möchtest, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.