Justizfachangestellte

Justizfachangestellte: Aufgaben, Ausbildung & Karriere

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der JUSTIZ? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Testumfang: 40 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 20 Minuten

Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 40

Category: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

2 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

3 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

4 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

5 / 40

Category: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

6 / 40

Category: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

7 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

8 / 40

Category: Technisches Verständnis

Welches Rad dreht sich am schnellsten?

9 / 40

Category: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

10 / 40

Category: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

11 / 40

Category: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

12 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

13 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

14 / 40

Category: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

15 / 40

Category: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

16 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

17 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

18 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

19 / 40

Category: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

20 / 40

Category: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

21 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

22 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

23 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

25 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

26 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

28 / 40

Category: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

29 / 40

Category: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

30 / 40

Category: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

32 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 10 - 17 - 28 - ?

33 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

34 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

35 / 40

Category: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

36 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

37 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

38 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

39 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

40 / 40

Category: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Inhaltsverzeichnis

Karriere als Justizfachangestellte / Justizfachangestellter

Als Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter arbeitest du eng mit Richterinnen, Richtern, Staatsanwältinnen, Staatsanwälten und Rechtspflegerinnen bzw. Rechtspflegern zusammen. Deine Hauptaufgabe ist es, bei der Verwaltung und Organisation von Gerichtsverfahren mitzuwirken und für einen reibungslosen Ablauf im Büroalltag der Justiz zu sorgen. Dabei übernimmst du sowohl klassische Büro- und Verwaltungsaufgaben als auch spezifische Tätigkeiten im juristischen Umfeld. Du trägst eine hohe Verantwortung, denn du verwaltest Akten, Fristen und Gerichtstermine und bist oftmals die erste Ansprechperson für Bürgerinnen und Bürger, Anwälte und Behörden.

Aufgaben von Justizfachangestellten

Als Justizfachangestellte/r erwarten dich vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben, die weit über das reine Schreiben von Protokollen hinausgehen. Du bist ein wichtiger Teil der Justizverwaltung und sorgst dafür, dass rechtliche Verfahren effizient organisiert und korrekt abgewickelt werden.

Typische Aufgaben als Justizfachangestellte/r:

Führung und Verwaltung von Akten

Terminkoordination

Protokollführung

Erstellung von Schriftstücken

Auskunftserteilung

Gebührenberechnung

Mitarbeit im Mahn- und Vollstreckungsverfahren

Ausbildung zum Justizfachangestellten

Um als Justizfachangestellte/r arbeiten zu können, musst du eine duale Ausbildung absolvieren. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt bei Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie in der Berufsschule.

Allgemeine Voraussetzungen für Justizfachangestellte

Die genauen Voraussetzungen und Anforderungen für Justizfachangestellte können je nach Bundesland und Behörde variieren. Aus diesem Grund solltest du dich vor einer möglichen Bewerbung zunächst bei der jeweiligen Justizbehörde über die Voraussetzungen informieren.

Bewerbung und Auswahlverfahren für Justizfachangestellte

Für eine Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten bewirbst du dich direkt bei der Justizverwaltung deines Bundeslandes. In vielen Fällen gibt es ein Auswahlverfahren, das unter anderem einen schriftlichen Test, ein Vorstellungsgespräch oder ein Assessment Center beinhalten kann.

Typische Inhalte des Einstellungstests:

Justizfachangestellte Einstellungstest Vorbereitung

Du möchtest dich optimal auf den Justizfachangestellte Einstellungstest vorbereiten? Dann starte noch heute mit deinem Testtrainer!

Aufstiegsmöglichkeiten und Gehalt

Während der Ausbildung erhältst du eine monatliche Ausbildungsvergütung (je nach Bundesland rund 1.000 Euro). Nach der erfolgreichen Ausbildung kannst du als Justizfachangestellte*r im öffentlichen Dienst arbeiten – mit einer sicheren Anstellung, geregelten Arbeitszeiten und vielfältigen Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Einstiegsgehalt

Karrierechancen

Fazit

Als Justizfachangestellte/r übernimmst du eine zentrale Rolle in der Justizverwaltung. Du sorgst für Ordnung und Struktur hinter den Kulissen und trägst maßgeblich dazu bei, dass Gerichtsverfahren reibungslos ablaufen. Wenn du sorgfältig, kommunikationsstark und verantwortungsbewusst bist, erwartet dich ein sicherer Job mit vielseitigen Aufgaben und guten Aufstiegschancen im öffentlichen Dienst. Gerade wegen der klaren Karrierepfade und der planbaren Arbeitsbedingungen ist dieser Beruf für viele junge Menschen sehr attraktiv.