Karriere als Justizfachangestellte / Justizfachangestellter
Als Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter arbeitest du eng mit Richterinnen, Richtern, Staatsanwältinnen, Staatsanwälten und Rechtspflegerinnen bzw. Rechtspflegern zusammen. Deine Hauptaufgabe ist es, bei der Verwaltung und Organisation von Gerichtsverfahren mitzuwirken und für einen reibungslosen Ablauf im Büroalltag der Justiz zu sorgen. Dabei übernimmst du sowohl klassische Büro- und Verwaltungsaufgaben als auch spezifische Tätigkeiten im juristischen Umfeld. Du trägst eine hohe Verantwortung, denn du verwaltest Akten, Fristen und Gerichtstermine und bist oftmals die erste Ansprechperson für Bürgerinnen und Bürger, Anwälte und Behörden.
Aufgaben von Justizfachangestellten
Als Justizfachangestellte/r erwarten dich vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben, die weit über das reine Schreiben von Protokollen hinausgehen. Du bist ein wichtiger Teil der Justizverwaltung und sorgst dafür, dass rechtliche Verfahren effizient organisiert und korrekt abgewickelt werden.
Typische Aufgaben als Justizfachangestellte/r:
Führung und Verwaltung von Akten
- Du legst Akten an, führst sie ordnungsgemäß und sorgst dafür, dass alle relevanten Unterlagen vollständig und übersichtlich abgeheftet sind.
Terminkoordination
- Du planst Gerichtstermine, lädst Beteiligte ein und achtest auf die Einhaltung von Fristen.
Protokollführung
- Während Verhandlungen schreibst du das Protokoll mit und sorgst für eine rechtssichere Dokumentation.
Erstellung von Schriftstücken
- Du verfasst Schreiben, Beschlüsse und Urteile nach Diktat oder Vorgaben der Richterinnen und Richter.
Auskunftserteilung
- Du beantwortest Anfragen von Bürgern, Anwälten und Behörden – telefonisch, schriftlich oder vor Ort.
Gebührenberechnung
- Du berechnest Gerichtskosten, setzt Zahlungen fest und überwachst Zahlungseingänge.
Mitarbeit im Mahn- und Vollstreckungsverfahren
- Du bereitest Entscheidungen vor und bearbeitest gerichtliche Maßnahmen.
Ausbildung zum Justizfachangestellten
Allgemeine Voraussetzungen für Justizfachangestellte
- Mindestens ein qualifizierter Hauptschulabschluss, besser mittlerer Schulabschluss (Realschule)
- Interesse an Verwaltung, Recht und Büroorganisation
- Gute Deutschkenntnisse und Ausdrucksfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Diskretion und Sorgfalt
- Spaß an Teamarbeit und Kommunikation
Die genauen Voraussetzungen und Anforderungen für Justizfachangestellte können je nach Bundesland und Behörde variieren. Aus diesem Grund solltest du dich vor einer möglichen Bewerbung zunächst bei der jeweiligen Justizbehörde über die Voraussetzungen informieren.
Bewerbung und Auswahlverfahren für Justizfachangestellte
Für eine Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten bewirbst du dich direkt bei der Justizverwaltung deines Bundeslandes. In vielen Fällen gibt es ein Auswahlverfahren, das unter anderem einen schriftlichen Test, ein Vorstellungsgespräch oder ein Assessment Center beinhalten kann.
Typische Inhalte des Einstellungstests:
- Allgemeinwissen
- Sprachverständnis und Rechtschreibung
- Mathematische Grundkenntnisse
- Logisches Denken
- Persönlichkeitsfragebogen oder Interview
Du möchtest dich optimal auf den Justizfachangestellte Einstellungstest vorbereiten? Dann starte noch heute mit deinem Testtrainer!
- Über 2.000 Übungsaufgaben
- Videokurse, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Übungsmodus + Prüfungssimulation
- Vorstellungsgespräch & Strukturiertes Interview
- Assessment Center Übungen u. v. m.
Aufstiegsmöglichkeiten und Gehalt
Während der Ausbildung erhältst du eine monatliche Ausbildungsvergütung (je nach Bundesland rund 1.000 Euro). Nach der erfolgreichen Ausbildung kannst du als Justizfachangestellte*r im öffentlichen Dienst arbeiten – mit einer sicheren Anstellung, geregelten Arbeitszeiten und vielfältigen Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Einstiegsgehalt
- Je nach Bundesland und Erfahrungsstufe rund 2.400 bis 2.800 Euro brutto monatlich (TV-L Entgeltgruppe 5 oder 6).
Karrierechancen
- Mit Berufserfahrung kannst du dich zum/zur Justizfachwirt/in weiterbilden und zusätzliche Aufgaben in der Justizverwaltung übernehmen.
Fazit
Als Justizfachangestellte/r übernimmst du eine zentrale Rolle in der Justizverwaltung. Du sorgst für Ordnung und Struktur hinter den Kulissen und trägst maßgeblich dazu bei, dass Gerichtsverfahren reibungslos ablaufen. Wenn du sorgfältig, kommunikationsstark und verantwortungsbewusst bist, erwartet dich ein sicherer Job mit vielseitigen Aufgaben und guten Aufstiegschancen im öffentlichen Dienst. Gerade wegen der klaren Karrierepfade und der planbaren Arbeitsbedingungen ist dieser Beruf für viele junge Menschen sehr attraktiv.